Übersicht
Sol Gabetta, die international gefeierte Cellistin argentinischer Herkunft, gewann schon als 10-Jährige erste Klassik-Wettbewerbe. Die Auszeichnung mit dem „Crédit Suisse Young
Artist Award“ eröffnete ihr 2004 eine internationale Karriere und Auftritte mit den renommiertesten Orchestern der Welt. Heute lebt Gabetta in Basel, lehrt als Professorin an der Musikakademie und gründete im Kloster Solsberg ihr eigenes Klassik-Festival. Mit ihrem neuen Album „Lise Cristiani“ lenkt sie die
Aufmerksamkeit nun auf eine andere große Cellistin: Lise Cristiani (1825-1853), die erste Frau, die professionell und öffentlich mit dem Cello auftrat.
Themen
Details
Sol Gabetta muss man eigentlich nicht vorstellen. Die international gefeierte Cellistin argentinischer Herkunft gewann schon als 10-Jährige erste Klassik-Wettbewerbe, die Auszeichnung mit dem „Crédit Suisse Young Artist Award“ eröffnete ihr 2004 eine internationale Karriere und Auftritte mit den renommiertesten Orchestern der Welt. Heute lebt Gabetta in Basel, lehrt als Professorin an der Musikakademie und gründete im Kloster Solsberg ihr eigenes Klassik-Festival. Mit ihrem neuen Album „Lise Cristiani“ lenkt sie die Aufmerksamkeit nun auf eine andere große Cellistin: Lise Cristiani (1825-1853), die erste Frau, die professionell und öffentlich mit dem Cello auftrat. Sol Gabetta mit Geschichten über ihr Lieblingscello, Flamenco und mit einem Live-Auftritt.
Hinweis
Jeden
Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Personen
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 13.10.
Spielfilm
Die tiefenentspannten Tage auf dem Eberhofer-Hof sind endgültig gezählt: Durch einen Doppelhaus-Neubau soll das Idyll gründlich optimiert werden. Eberhofers Dauerfreundin Susi treibt, ausgerechnet zusammen mit Franz‘ verhasstem Bruder Leopold, den Bau voran, um die beiden Familien im Doppelhaushälften-Glück mit Gemeinschaftssauna zu vereinen, und billiger ist es allemal. Neben Franz gehen...
Kaiserschmarrndrama