Übersicht
Die 18-jährige Waise Juliette, die bei ihren Adoptiveltern in Saint-Tropez lebt, hat viele Verehrer: Eric Carradine, der in der Stadt ein neues Kasino errichten will, ist einer von ihnen. Juliette hingegen fühlt sich zu Antoine, der auf einer Werft arbeitet, hingezogen. Und schließlich wäre da noch Antoines Bruder Michel, der sich heimlich in Juliette verliebt hat. „... und immer lockt das Weib“ ist der erste Spielfilm des französischen Regisseurs Roger Vadim und machte dessen damalige Frau Brigitte Bardot über Nacht zum Sexsymbol.
Themen
Details
Saint-Tropez: Die 18-jährige Waise Juliette wird von dem kinderlosen Ehepaar Morin aufgenommen. Sehr zum Leidwesen ihrer konservativen Adoptiveltern verfallen die Männer reihenweise dem Charme der attraktiven Juliette. Der Nachtclubbesitzer Eric Carradine, ein reicher Mann um die 40, macht ihr den Hof, aber Juliette ist in Antoine Tardieu verliebt. Antoine betreibt mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern Michel und Christian eine kleine Werft. Als Juliette begreift, dass Antoine in ihr nur einen Zeitvertreib sieht, verweigert sie sich ihm. Unter der Drohung, ins Waisenhaus zurückgeschickt zu werden, willigt sie schließlich in eine Heirat mit Antoines Bruder Michel ein, der sie abgöttisch liebt. Als Juliette bei einem Bootsbrand in Gefahr gerät, rettet Antoine ihr das Leben. Die beiden nähern sich wieder an und beginnen schließlich eine Affäre. Als Michel von der Liebschaft erfährt, ergreift Juliette von Scham getrieben die Flucht. Michel will ihr folgen, aber Antoine stellt sich ihm in den Weg. Es entwickelt sich ein heftiger Kampf zwischen den Brüdern. In einer Bar kommt es schließlich zum dramatischen Showdown, bei dem auch Juliettes Verehrer Eric dabei ist ...
Hinweis
„... und immer lockt das Weib“ ist der erste Spielfilm von Regisseur Roger Vadim; seine damalige Frau Brigitte Bardot übernahm die Hauptrolle. Mit diesem Film wurde der Drehort Saint-Tropez weltweit berühmt und Brigitte Bardot über Nacht zum Sexsymbol. Trotz Eingreifen der Zensurbehörden schockierte der Film das Publikum. Mit seiner provokanten Darstellung von Sexualität stieß er an die Grenzen dessen, was nach damaligen Maßstäben erlaubt war. Während der Film in Frankreich eher mäßigen kommerziellen Erfolg erzielte, avancierte er in den USA zum Kassenschlager. Er erschien kurz vor Beginn der französischen Nouvelle Vague.Synchronfassung, Produktion: Iéna Productions, Cocinor, U.C.I.L
Personen
Schauspieler: Rolle | Juliette Hardy Eric Carradine Michel Tardieu Antoine Tardieu Christian Tardieu Monsieur Vigier-Lefranc Madame Morin Madame Tardieu Lucienne René Perri |
Regie: | Roger Vadim |
Drehbuch: | Roger Vadim, Raoul J. Lévy |
Kamera: | Armand Thirard |
Musik: | Paul Misraki |