Schwerpunkt: Hommage an Konrad Wolf

bis 22:05
Themenabend
  • 20251020201500
VPS 00:00

Übersicht

Am 20. Oktober 2025 wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass strahlt ARTE den Film „Der geteilte Himmel“ von Christa Wolf aus. Online auf arte.tv sind „Solo Sunny“ und „Lissy“ zu sehen. Konrad Wolf, langjähriger DEFA-Regisseur, arbeitete in seinen Filmen die brennendsten Themen der deutschen Zeitgeschichte auf - vom Faschismus bis zum Mauerbau.

Themen

    Details

    Am 20. Oktober 2025 feiert ARTE den 100. Geburtstag des DEFA-Regisseurs Konrad Wolf, dessen scharfsinnige Werke es über den Eisernen Vorhang schafften. Wolf war das Kind eines KPD-Mitglieds. Bei Hitlers Machtergreifung floh er aus Deutschland, diente im Zweiten Weltkrieg in den Reihen der Roten Armee und erlebte die Befreiung Berlins aus erster Hand. Diese Erfahrung verarbeitete er im Film „Ich war neunzehn“ und später auch in der Fernsehreihe „Busch singt“, einer Hommage an seinen Zeitgenossen, den Sänger, Schauspieler und Regisseur Ernst Busch. Es war seine letzte Auftragsarbeit vor seinem Tod im Jahr 1982. Während seiner langen Karriere bei der DEFA, die er nach einem Studium an der Moskauer Filmhochschule begann, widmete sich Konrad Wolf den einschneidenden Themen der deutschen Zeitgeschichte und der individuellen sowie kollektiven Verarbeitung der Teilung Deutschlands. So untersucht er in „Lissy“ den inneren Zwiespalt einer Witwe unter der NS-Diktatur und in „Der geteilte Himmel“ die privaten Implikationen des Mauerbaus anhand der Geschichte eines getrennten Liebespaares in Berlin. Von Karlovy Vary bis zum Filmfestival von Cannes haben Konrad Wolfs Filme international für Aufsehen gesorgt. Zusammen mit dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase realisierte Wolf 1980 seinen letzten Spielfilm „Solo Sunny“. Die Lebenserzählung einer einsamen Sängerin ist eine nüchterne Darstellung des Alltags in der DDR und gilt noch heute als beliebte Referenz der DEFA-Ära. Seinen Beitrag zum deutschen Filmschaffen honoriert auch die Filmuniversität Babelsberg aus Potsdam, die als größte Filmhochschule Deutschlands seinen Namen trägt.

    Hinweis



    TVinfo
    X