Der Autor Reinhard Radke an der Kamera mit dem Feldassistenten Jonathan Tira. Jonathan hat ein extrem gutes Auge für Leoparden. Der Hohe Kameraaufbau auf dem Dach war die Ausnahme, meist wurde aus möglichst niedriger Perspektive gedreht.
Der Autor Reinhard Radke an der Kamera mit dem Feldassistenten Jonathan Tira. Jonathan hat ein extrem gutes Auge für Leoparden. Der Hohe Kameraaufbau auf dem Dach war die Ausnahme, meist wurde aus möglichst niedriger Perspektive gedreht.
Eine Leopardin hat einen erlegten Riedbock auf einem Baum verankert. Bäume sind für Leoparden sehr wichtige Rückzugsplätze, auf denen Beutereste vor Löwen und Hyänen in Sicherheit gebracht werden.
Für den Film gelangen im Laufe von zweieinhalb Jahren ungemein nahe Einblicke in das Sozialleben und die Jagdtechniken von Leoparden.
Im Blättergewirr sind Leoparde mit ihrem Fleckenfell schwer zu entdecken.
Manche Bäche haben eher Buschsäume als Galeriewälder. Sie trocknen jahreszeitlich lange völlig aus. Auch diese Buschzonen sind sehr gute Leopardenhabitate - solange es einige Bäume gibt! Die Reviere von Leoparden können hier Dutzende Bachkilometer lang sein.
von: | Reinhard Radke |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
3sat | Do 16.10. | 10:25 | Die Leopardin Königin der Schatten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine