Themen
Details
„Warum kann nicht einfach alles so bleiben, wie es ist?“ fragt Krause am Anfang der Geschichte. Empört realisiert er beim Sonntagsessen, dass
Paula die Speisekarte des Gasthofs verändert hat und nun vegetarische Speisen anbietet. Wütend reagiert er auf
Bürgermeister Stübners Idee, Schönhorst zu einem Urlauberdorf umzugestalten. Alle im Ort sprechen von der Zukunft, haben sich alle gegen ihn verschworen?
Staatssekretärin Hummel hat ein
Auge auf Krauses Weiden geworfen. Der trockene Acker, der den Pferden kaum noch Nahrung gibt, wäre ein idealer Standort für Windräder. Meta will das Kaufangebot annehmen, doch Krause ist strikt dagegen. Im Streit mit seiner Schwester steht er allein da: Elsa hat dazu keine Meinung. Als Krause der Sängerin Fanny wiederbegegnet, lernt er ihren betagten Vater kennen. Was hat der Hundertjährige für eine Perspektive, wenn der Kohle-Tagebau sein Haus verschlingt?
Langsam beginnt Krause zu begreifen, dass er für die Zukunft etwas tun muss. Was muss sich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist?
Hinweis
Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Dorfpolizist a. D. Horst Krause Elsa Krause Meta Krause Paula Fannys Vater Bürgermeister Stübner Timo Lehrer Thomas Seifert Lubo Kaczmarek Fanny Staatssekretärin Hummel Thea Pferdehändler Post Gerda Bauleiter Strohmann Polizeibeamter Verkäufer Fahrradgeschäft Polizist, Köln Sekretärin Musikschule |
Regie: | Bernd Böhlich |
Drehbuch: | Bernd Böhlich |
Kamera: | Florian Foest |
Musik: | Sebastian Edschmidt |
Redaktion: | Frank Tönsmann |
3 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 09.10.
Spielfilm
Dorfgendarm Franz Eberhofer ist so weiß wie die Winterkartoffelknödel seiner Oma . Den Anblick des toten Neuhofer-Sohns muss er erst mal verdauen. Wie aus heiterem Himmel hatte sich ein Baucontainer vom Kran gelöst und den Unglücklichen punktgenau unter sich begraben - direkt vor der eigenen Haustür. An einen Unfall mag der in seinen Heimatort Niederkaltenkirchen strafversetzte Polizist...
Winterkartoffelknödel. Ein Eberhoferkrimi