In höchster Not - Bergretter im Einsatz

Verirrt am Gletscher (Deutschland, 2025)

bis 21:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251006201500
VPS 20:15

Von links: Willi Kraus, Franz Dörfler und Magdalena Buchwieser am Jubiläumsgrat der Zugspitze, Bergwacht Grainau.


Bildauswahl:


Bild 1

Von links: Willi Kraus, Franz Dörfler und Magdalena Buchwieser am Jubiläumsgrat der Zugspitze, Bergwacht Grainau.


Bild 2

Die Einsatzzentrale der Bergwacht Ramsau.


Bild 3

Türschild der Bergwacht Ramsau.


Bild 4

Die Zugspitze im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 5

Blick von der Bergwacht Grainau auf Einsatzgebiet der Zugspitze.


Bild 6

Equipment der Bergwacht Ramsau.


Bild 7

Zugspitzplattform im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 8

Einsatz der Bergwacht Ramsau.


Bild 9

Abendstimmung am Waxenstein im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 10

Bernhard Kraus von der Bergwacht Grainau bei einem Einsatz.


Bild 11

Berthold Stöckl von der Bergwacht Ramsau bei einer Übung am Blaueisgletscher.


Bild 12

Die Zuspitzbahn im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 13

Das Zugspitzmassiv im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 14

Der Hubschrauberlandeplatz der Bergwacht Grainau.


Bild 15

Christian Resch von der Bergwacht Ramsau bohrt Verankerungen während einer Übung am Blaueisgletscher.


Bild 16

Abtransport zur Blaueishütte, Bergwacht Ramsau.


Bild 17

Christian Resch von der Bergwacht Ramsau bei einer Übung am Blaueisgletscher.


Bild 18

Der Gipfel der Zugspitze im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 19

Equipment der Bergwacht Ramsau.


Bild 20

Michael Partholl von der Bergwacht Ramsau macht sich fertig für einen Einsatz.


Bild 21

Anfahrt zum Einsatzort. Von links: Franz Palzer jun. und Michael Lenz.


Bild 22

Equipment der Bergwacht Ramsau.


Bild 23

Equipment der Bergwacht Ramsau.


Bild 24

Hohes Brett im Einsatzgebiet der Bergwacht Ramsau.


Bild 25

Das Bergwachthaus der Bergwacht Grainau.


Bild 26

Das Zugspitzmassiv im Einsatzgebiet der Bergwacht Grainau.


Bild 27

Magdalena Buchwieser, von der Bergwacht Grainau, auf dem Jubiläumsgrat an der Zugspitze.


Bild 28

Bild 29

Equipment der Bergwacht Ramsau.


Bild 30

Die Bergwachtler Franz Dörfler, Valentin Abele und Christoph Vogg von der Bergwacht Grainau auf dem Jubiläumsgrat an der Zugspitze.

Übersicht

Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar.

Themen

    Details

    Am Höllentalferner hat sich ein Wanderer verirrt und weiß nicht mehr weiter. Luftretter Andreas Pischl von der Bergwacht Grainau kann vom Helikopter nicht direkt beim Hilfesuchenden abgesetzt werden und muss mit seinem Kameraden die Rettung aufwendiger koordinieren. Der steile Gletscher ist übersät mit scharfkantigen Steinen, die bei einem Sturz schwere bis tödliche Verletzungen verursachen können. Anderorts erschweren enge Serpentinen und viele Touristen die Rettung einer älteren Dame aus der Höllentalklamm. Sie hat sich den Knöchel verletzt und kann nicht mehr allein absteigen. Die jungen Bergretter Franz und Simon können sie nur zu Fuß mithilfe der Gebirgstrage ins Tal transportieren.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X