Überfischung sorgte vor 12 Jahren zu einem Robbensterben. Umweltschützer kämpfen bis heute dafür, dass der Bestand sich erholt.
Bildauswahl:

Überfischung sorgte vor 12 Jahren zu einem Robbensterben. Umweltschützer kämpfen bis heute dafür, dass der Bestand sich erholt.

Manuel de Jesús Muñoz Espinoza bereitet Zähne von Haien und Walen auf, um Fischer über bedrohte Meerestierarten aufzuklären.

400 Vulkankegel und 10 ruhende Krater aus schwarzem Lavagestein gibt es im Reservat El Pinacate in der Sonora-Wüste.

Estero Morús ist eine Salzwasser-Lagune im Golf von Kalifornien. Das stehende Gewässer ist ein idealer Ort für die Produktion von Meeresfrüchten.
Übersicht
Der Nordosten des Golfs von Kalifornien. Hier trifft das Nebenmeer des Pazifiks auf die mexikanische Wüste. Die Menschen und Tiere, die in dieser Region leben, haben sich angepasst an ein Leben voller Kontraste. Die Fischer und Austernzüchter an der Küste Sonoras wissen den Reichtum des Golfs zu schätzen und setzen auf Nachhaltigkeit.
Themen
Details
Der Nordosten des Golfs von Kalifornien. Hier trifft das Nebenmeer des Pazifiks auf die mexikanische Wüste. Die Menschen und Tiere, die in dieser Region leben, haben sich angepasst an ein Leben voller Kontraste. Ein Beispiel dafür ist der Gabelbock, das zweitschnellste Säugetier der Welt. Er lebt ausschließlich in der Wüste Sonoras. Er ernährt sich von saftigen Kakteenpflanzen, die trotz des Regenmangels ein lebendiger Wasserspeicher sind. Die Fischer und Austernzüchter an der Küste Sonoras wissen den Reichtum des Golfs zu schätzen und setzen auf Nachhaltigkeit. Das kommt vielen Meeresbewohnern zugute, wie zum Beispiel Mähnenrobben, Delfinen, Haien oder Golfina-Schildkröten. Eine kunterbunte und spektakuläre Unterwasserwelt zeigt, warum Meeresforscher Jaques-Yves Cousteau den Golf von Kalifornien auch als „Aquarium der Welt“ bezeichnete.
Die größte und unter höchstem Schutz stehende Insel im Golf von Kalifornien ist die Isla Tiburón. Sie gilt als heilige Stätte und Wiege des indigenen Fischervolkes der Comcaac. Heute ist die Insel ein unbewohntes Naturreservat und beherbergt eine reiche Artenvielfalt - an Land und im Wasser. Am nördlichsten Punkt des Golfs mündet der berühmte Colorado River in das „Aquarium der Welt“. Dort, wo Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen, gibt es eine ganz besondere Flora und Fauna. Doch leider ist das Mündungsgebiet bedroht. Pappeln, Weiden und Mesquiten kämpfen hier um ein Überleben in der rasant zunehmenden Trockenheit.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin