Mit "Keine Macht für Niemand" haben Ton Steine Scherben Musikgeschichte geschrieben und sind bis heute vielen Musikern ein Vorbild. "Kai und Funky von Ton Steine Scherben" füllen bis heute in wechselnder Besetzung die Klassiker von einst mit Leben.
Mit "Keine Macht für Niemand" haben Ton Steine Scherben Musikgeschichte geschrieben und sind bis heute vielen Musikern ein Vorbild. "Kai und Funky von Ton Steine Scherben" füllen bis heute in wechselnder Besetzung die Klassiker von einst mit Leben.
Ihre Songs kennt jeder. Doch wie sind sie entstanden? Die großen Protestsongs der letzten 100 Jahre!
Die großen Protestsongs der letzten 100 Jahre - Eine neue Reihe in 3sat.
Mit ihren radikalen, wütenden Texten waren die Hamburger Punkband "Slime" und ihr Frontmann "Diggen" Hymnen-Lieferanten für die Autonome Szene der 80er Jahre. Polizeischutz bei ihren Konzerten garantiert.
Tracy Chapman schrieb ihren berühmten Song "Talking 'bout a Revolution" als sie mit 16 dank eines Stipendiums auf ein Elite-Internat kam und feststellte: Ihre reichen Mitschüler hatten keine Vorstellung vom Leben der Arbeiterklasse. Das Release des Songs war allerdings erst Jahre später.
Der linke Rap von Sechser und PTK (Pöbel tötet König) besingt Politikfrust, Gentrifizierung, Armut und die Auswüchse des Kapitalismus.
Christiane Rösinger hat als direkte Reaktion auf ein Ton Steine Scherben-Konzert ihr Leben auf den Kopf gestellt und machte sich später selbst als sozialkritische Indie-Musikerin einen Namen.
Wenn Leute auf Demos ihre Lieder mitsingen, freut sich Dota. Die Liedermacherin schrieb auch schon Songs für Fridays for Future und für die Berliner Initiative zur Enteignung großer Immobilienkonzerne sowie über den entgrenzten Kapitalismus an sich.
Popkolumnistin Aida Baghernejad lebt in Berlin, schreibt und spricht gerne über das Politische, das sich in vielen Sounds versteckt.
Mit "Fight The Power" riefen Public Enemy zum Kampf gegen Rassendiskriminierung und soziale Ungerechtigkeit auf. Entstanden ist der Song auf Anregung Spike Lees für seinen Film "Do the Right Thing" (1989)
Eine Ikone der Protestsongs: Joan Baez beim March on Washington 1963.
Auch mit 78 Jahren ist Liedermacher Konstantin Wecker weiter politisch aktiv, verbindet Poesie und Widerstand und trommelt als leidenschaftlicher Anarchist und Pazifist für eine herrschaftsfreie Gesellschaft.
Tracy Chapman, Rio Reiser und John Lennon: So unterschiedlich kann Klassenkampf klingen.
von: | Lilly Schlagnitweit |