Bildauswahl:
Übersicht
Die dritte Episode betrachtet Indonesiens explosives Fundament. Über 130 aktive Krater, Schlamm-Vulkane und heiße Quellen erzählen die Entstehungsgeschichte des Archipels. Doch Lava, Asche und Zonen mit kochendem Wasser sind nicht nur zerstörerisch, sondern auch ein hervorragender Dünger für den Regenwald. Für einige Tiere sind die extremen Bedingungen sogar ein Gewinn: Die Sulawesi-Hirsch-Eber beispielsweise sind verrückt nach Schlamm-Packungen.
Themen
Details
Die dritte Episode der Doku-Reihe betrachtet Indonesiens explosives Fundament. Über 130 aktive Krater, Schlamm-Vulkane und heiße Quellen erzählen die Entstehungsgeschichte des Archipels. Doch Lava, Asche und Zonen mit kochendem Wasser sind nicht nur zerstörerisch, sondern auch ein hervorragender Dünger für den Regenwald. Für einige Tiere sind die extremen Bedingungen sogar ein Gewinn: Die Sulawesi-Hirsch-Eber beispielsweise sind verrückt nach warmen Schlamm-Packungen und das Großfußhuhn lässt seine Eier einfach von heißer Vulkanasche ausbrüten.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 14.09.
Spielfilm
Als britische Kriegsgefangene für die Japaner 1943 eine wichtige Brücke über den Kwai-Fluss bauen sollen, widersetzen sie sich. Doch ihr Kommandant ist damit nicht einverstanden.
Seine Soldaten sollen die Brücke als Symbol für Stolz und Überlegenheit des Britischen Empire errichten. - Regisseur David Lean verfilmte den bekannten Roman von Pierre Boulle mit William Holden und Alec Guinness...
Die Brücke am Kwai