Der Gipfel des Vulkans Pico (2.351m) ist an vielen Tagen wolkenverhangen.
Der Gipfel des Vulkans Pico (2.351m) ist an vielen Tagen wolkenverhangen.
Die Azoren-Insel Corvo ist ein mächtiger alter Vulkankegel. Kraterseen machen die Caldera fruchtbar, zum Teil aber sehr sumpfig.
Der Vulkan Pico auf der gleichnamigen Azoren-Insel ist nicht nur der markanteste Gipfel der Azoren, sondern auch der höchste Berg der Inselgruppe (und zugleich Portugals).
Abendstimmung mit Linsenwolken (Altocumulus Lenticularis) über dem Pico.
Corvo mit seiner mächtigen Kraterlandschaft ist die nord-westlichste Azoren-Insel. Wie auch Flores (im Hintergrund) liegt sie schon auf der amerikanischen Kontinental-Platte, während die anderen Azoren-Inseln (weiter östlich gelegen) geologisch Europa zuzuordnen sind.
In der Caldera des Vulkans Pico auf ca. 2.100m Seehöhe findet sich eine geologische Station, um die seismische Tätigkeit auf der gleichnamigen vulkanischen Azoreninsel zu messen.
Wasser und Feuchtigkeit im Übermaß bringt der Insel Flores eine üppige Vegetation und eine Vielzahl an spektakulären Wasserfällen.
von: | Erich Pröll |