Die glorreichen 10

Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte

bis 01:35
Infotainment
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250930005000
VPS 00:00

Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell - und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.


Bildauswahl:


Bild 1

Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell - und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.


Bild 2

Die junge Weimarer Republik in Deutschland steht in der Krise auf wackeligen Beinen. Reichspräsident Paul von Hindenburg kann nur noch über Notverordnungen regieren und die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr Anhänger. In dieser Zeit wird Franz von Papen zu einem wichtigen Strippenzieher. Er ist konservativer Politiker, kurze Zeit Reichskanzler und Vertrauter von Hindenburg. Und er verfolgt Anfang Januar 1933 bei einem Geheimtreffen einen Plan: Er will Hitler zähmen, indem er die NSDAP in die Regierung holt. Hitler soll nur eine Art Marionetten-Kanzler von Hindenburgs Gnaden werden. Ein politischer Gruß-Gott-August, der nach ein paar Wochen weg ist. Hindenburg ahnt nicht, dass er sich mit Hitler die Pest ins Haus holt.


Bild 3

Einer der größten Wendepunkte ist auch gleichzeitig eines der größten Wagnisse der deutschen Geschichte: Die Revolution von 1848. In Deutschland regieren die Fürsten, doch im Volk erwacht der Wunsch nach mehr Demokratie. Die Industriellen scheffeln die Kohle, die Arbeiter werden gnadenlos ausgebeutet. Die soziale Ungerechtigkeit bringt die Bürger auf die Barrikaden: Sie kämpfen für ihre Freiheit und die Einheit der deutschen Nation. Die gibt's bis dato nämlich nicht, stattdessen sind 35 Einzelstaaten und vier freie Städte in einem losen Staatenbund verbunden. Die Landesfürsten sind natürlich gegen ein Reich, in dem es dann nur noch einen "König" gäbe. Und so kommt es, wie es kommen muss: Die Revolution bricht aus.


Bild 4

Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden - Sachsen, Bayern, Schwaben und Franken - erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft. Denn im Jahr 955 ist es Otto, der die "deutschen" Stämme in der legendären Schlacht auf dem Lechfeld gegen die aggressiven Feinde aus Ungarn anführt. 12 000 Krieger sind dem Hilferuf ihres Königs in die Nähe von Augsburg gefolgt, um "ihr" Land zu verteidigen. Dabei entsteht so etwas wie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sie später zu "den Deutschen" werden lässt.


Bild 5

Unsere Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Ein Zeitraum, der schwer zu fassen ist. Unser Kontinent ist aber deutlich jünger und sein Aussehen eng mit der Entstehung des Superkontinents Pangaea verknüpft. Denn als dieser vor etwa 300 Millionen Jahren anfing zusammenzuwachsen, wurde der Grundstein für viele der Landschaften gelegt, die wir heute als typisch deutsch empfinden: Beispielsweise unsere Mittelgebirge, die damals eindrucksvolle Sechs- bis Achttausender Gipfel aufzuweisen hatten. Dort oben lag vor etwa 320 Millionen Jahren auch Frankfurt am Main. Die heute dicht besiedelte Metropole hat im Laufe der Jahrmillionen noch häufiger ihr Aussehen verändert. Vor 180 Millionen Jahren lag die gesamte Region in einem Meer und vor 50 Millionen Jahren war hier ein Dschungel zu finden.


Bild 6

Unsere Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Ein Zeitraum, der schwer zu fassen ist. Unser Kontinent ist aber deutlich jünger und sein Aussehen eng mit der Entstehung des Superkontinents Pangaea verknüpft. Denn als dieser vor etwa 300 Millionen Jahren anfing zusammenzuwachsen, wurde der Grundstein für viele der Landschaften gelegt, die wir heute als typisch deutsch empfinden: Beispielsweise unsere Mittelgebirge, die damals eindrucksvolle Sechs- bis Achttausender Gipfel aufzuweisen hatten. Dort oben lag vor etwa 320 Millionen Jahren auch Frankfurt am Main. Die heute dicht besiedelte Metropole hat im Laufe der Jahrmillionen noch häufiger ihr Aussehen verändert. Vor 180 Millionen Jahren lag die gesamte Region in einem Meer und vor 50 Millionen Jahren war hier ein Dschungel zu finden.


Bild 7

Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell - und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.


Bild 8

Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell - und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.


Bild 9

Unsere Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Ein Zeitraum, der schwer zu fassen ist. Unser Kontinent ist aber deutlich jünger und sein Aussehen eng mit der Entstehung des Superkontinents Pangaea verknüpft. Denn als dieser vor etwa 300 Millionen Jahren anfing zusammenzuwachsen, wurde der Grundstein für viele der Landschaften gelegt, die wir heute als typisch deutsch empfinden: Beispielsweise unsere Mittelgebirge, die damals eindrucksvolle Sechs- bis Achttausender Gipfel aufzuweisen hatten. Dort oben lag vor etwa 320 Millionen Jahren auch Frankfurt am Main. Die heute dicht besiedelte Metropole hat im Laufe der Jahrmillionen noch häufiger ihr Aussehen verändert. Vor 180 Millionen Jahren lag die gesamte Region in einem Meer und vor 50 Millionen Jahren war hier ein Dschungel zu finden.


Bild 10

Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden - Sachsen, Bayern, Schwaben und Franken - erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft. Denn im Jahr 955 ist es Otto, der die "deutschen" Stämme in der legendären Schlacht auf dem Lechfeld gegen die aggressiven Feinde aus Ungarn anführt. 12 000 Krieger sind dem Hilferuf ihres Königs in die Nähe von Augsburg gefolgt, um "ihr" Land zu verteidigen. Dabei entsteht so etwas wie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sie später zu "den Deutschen" werden lässt.

Themen

    Details

    Fehleinschätzungen, Kriege, Erfindungen und Revolutionen: Die deutsche Geschichte ist voller Wendepunkte, die unser Land mal in die eine, mal in die andere Richtung führten. So etwa war Franz von Papen davon überzeugt, den Emporkömmling Adolf Hitler unter Kontrolle zu haben, wenn er ihn zum Reichskanzler macht. Was folgt, ist die dunkelste deutsche Epoche. Die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ist hingegen ein Highlight in der Geschichte. Auch weil diese Medienrevolution zum Katalysator für die lutherische Reformationsbewegung wurde. Genauso ist der 3. Oktober, den wir heute als „Tag der Deutschen Einheit“ feiern, weil er die Wiedervereinigung des 41 Jahre lang geteilten Deutschlands besiegelte, ein historischer Tag für unser Land. Die Folge „Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte“ stellt in beliebter „Glorreichen“-Manier Ereignisse vor, die Deutschland entscheidend geprägt haben. In die bunt gemischte Gruppe der „Glorreichen 10“ haben es erneut Kandidaten geschafft, die man hier vielleicht nicht erwartet hätte. Etwa der Urkontinent Pangäa, der wie die Lechfeldschlacht von 955 und der Mauerfall zu einer „Deutschen“ Einigung führte. Denn vor rund 300 Millionen Jahren wuchs bei der Entstehung des Superkontinents zum ersten Mal zusammen, was für uns heute zusammengehört. Viele unserer Landstriche verdanken ihre Schönheit der unsanften Geburt von damals. Was folgt, ist eine Geschichte voller Wendepunkte, die Deutschland zu dem machte, was es heute ist. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X