Im Bild: Rainhard Fendrich.
Bildauswahl:

Im Bild: Rainhard Fendrich.

Im Bild: Rainhard Fendrich, Wiener Ahrenbergpark.

Im Bild: Rainhard Fendrich (1984).

Im Bild: Interview mit Rainhard Fendrich.

Im Bild: Rainhard Fendrich

Im Bild: Rainhard Fendrich

Im Bild: Rainhard Fendrich.

Im Bild: Rainhard Fendrich im Theaterstück "Unten durch" (Schauspielhaus, 1980).

Im Bild: Rainhard Fendrich

Im Bild: Rainhard Fendrich.
Themen
Details
Mit bissigen Humor und scharfer Beobachtungsgabe hat Rainhard Fendrich die österreichische Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Zum 70. Geburtstag des Wiener Ausnahmekünstlers präsentiert der ORF eine umfassende Dokumentation, die den beeindruckenden Weg des Wieners vom Theater an der Wien bis zu seinem aktuellen Album „Wimpernschlag“ nachzeichnet.
Mit „I Am From Austria“ schuf Fendrich 1989 die inoffizielle Hymne der Nation. Was als kritische Reflexion gedacht war, wurde zum emotionalen Bekenntnis einer ganzen Generation.
Als Moderator der „Millionenshow“, von „Herzblatt“ und „Nix is Fix“ bewies er sein Entertainer-Talent auch im Fernsehen.
Persönliche Einblicke gewährt Fendrich bei einem Spaziergang durch den Wiener Ahrenbergpark, wo er von seiner nicht immer einfachen Kindheit erzählt. Diese frühen Erfahrungen prägten sein künstlerisches Schaffen, das 1980 mit dem rebellischen Album „Ich wollte nie einer von denen sein“ startete. Es folgten Hits wie und „Strada del Sole“,„Macho Macho“, „Es lebe der Sport“ und "Weusd a herz hast wia a Bergwerk, die ihn zum gefeierten Liedermacher machten.
Die Dokumentation zeigt anhand exklusiver Studioaufnahmen und eines Konzertmitschnitts aus dem RKH , wie Fendrich auch heute noch mit spitzer Zunge und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags sein Publikum begeistert.
Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial dokumentiert die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Schaffens: den bissigen Satiriker, den begnadeten Entertainer, den nachdenklichen Liedermacher. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines Mannes, der als aufmüpfiger Künstler begann und zur nationalen Institution wurde - ohne sich selbst untreu zu werden.
Hinweis
3 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 13.09.
Spielfilm
Die Geschichte der stummen Schottin Ada, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrer Tochter und einem Piano nach Neuseeland kommt, um einen Unbekannten zu heiraten.
Jane Campions preisgekrönter Kinofilm erzählt emotional und mit überwältigenden Bildern ein Liebesdrama in viktorianischer Zeit.
Nach einer anstrengenden Schiffsreise von Schottland nach Neuseeland findet sich die Schottin Ada...
Das Piano