Österreich - die ganze Geschichte

Der große Knall (2024)
Folge 4

bis 21:45
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250920210000
VPS 21:00

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Caroline von Perin inhaftiert: Gedemütigt und gebrochen, verliert sie alles - außer ihr Leben. Die Revolution von 1848 scheiterte, veränderte das Land jedoch unwiderruflich und legte den Grundstein für unsere Demokratie.


Bildauswahl:


Bild 1

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Caroline von Perin inhaftiert: Gedemütigt und gebrochen, verliert sie alles - außer ihr Leben. Die Revolution von 1848 scheiterte, veränderte das Land jedoch unwiderruflich und legte den Grundstein für unsere Demokratie.


Bild 2

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Kulturhistoriker Hannes Etzelsdorfer im Interview.


Bild 3

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Historiker Werner Drobesch von der Universität Klagenfurt im Interview.


Bild 4

Bild 5

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Historikerin Gabriella Hauch von der Universität Wien im Interview.


Bild 6

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Vor der Praterschlacht sammeln sich die Frauen zu einem friedlichen Protestzug und verteilen Töpfe und Deckel, um Katzenmusik zu machen - eine laute Protestform, bei der Missstände durch Lärm angeprangert werden.


Bild 7

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Aufständische Bevölkerung: Mit Stecken und landwirtschaftlichem Gerät stellen sie sich bewaffneten Bürgern und dem Militär entgegen - ein mutiger, aber aussichtsloser Widerstand gegen überlegene Kräfte.


Bild 8

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Im Bild: Alfred Julius Becher mit verbundenen Augen, kurz vor seiner Hinrichtung. Ein Mann, der alles riskierte - und alles verlor.


Bild 9

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Historikerin Alexandra Bleyer im Interview.


Bild 10

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Caroline von Perin als mutige Heldin: Eine metaphorische Darstellung ihres Kampfes um Wien. Umgeben von Handwerkerinnen und Studenten steht sie im Mittelpunkt - an ihrer Seite Alfred Julius Becher, gemeinsam zentrale Galionsfiguren der Revolution von 1848.


Bild 11

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Im Bild: Caroline von Perin und Alfred Julius Becher im Wiener Prater: Hautnah erleben sie die Praterschlacht. Tief erschüttert gründet Perin danach den ersten Wiener Demokratischen Frauenverein.


Bild 12

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Im Bild: Mariella Gittler vor dem österreichischen Parlament: Sie zieht eine Parallele zwischen dem historischen Kampf für Demokratie und Gleichberechtigung und der heutigen Gefahr, diese Errungenschaften wieder zu verlieren.

Übersicht

Das Parlament ist das Herzstück von Österreichs Demokratie. Seine Anfänge reichen zurück bis 1848, als es erstmals zusammentrat. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Von da an kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren lief. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute kennen ...

Themen

    Details

    Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen „Constituierender Reichstag“ zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Von da an kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge der Doku-Serie. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. Große Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der österreichischen Geschichte ebenso beeinflusst wie Ideen, Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die auf 40-Teile angelegte Dokumentarreihe „Österreich - Die ganze Geschichte“ erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Presenter Andreas Pfeifer erläutert im Digitalstudio mit animierten Grafiken, wie Österreich zu dem geworden sind, was es heute ist. Mariella Gittler sucht Schauplätze auf, an denen das Damals das Heute berührt. Aufwendige Spielszenen führen zurück zu den großen Momenten im Werden Österreichs.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 20.09.

    Spielfilm

    RBB 23:25: Basic Instinct
    RBB
    23:25
    Ein abgehalfterter Rockstar wird in seiner Villa ermordet aufgefunden. Das Opfer wurde während des Liebespiels ans Bett gefesselt und mit einem Eispickel getötet. Eine mögliche Spur führt Detective Nick Curran geradewegs zu der cleveren Krimischriftstellerin Catherine Tramell. Kurioserweise findet sich in einem ihrer Romane eine detailgenaue Beschreibung des Mordes an dem Rockstar.Der...
    Basic Instinct

    TVinfo
    X