Im Bild: In jedem Gebiet gibt es einen Top-Jäger. Im Pantanal nimmt diesen Platz der Jaguar ein. Die Raubkatze jagt meistens Wasserschweine, manchmal erbeutet sie aber auch einen Kaiman.
Im Bild: In jedem Gebiet gibt es einen Top-Jäger. Im Pantanal nimmt diesen Platz der Jaguar ein. Die Raubkatze jagt meistens Wasserschweine, manchmal erbeutet sie aber auch einen Kaiman.
Im Bild: Im Pantanal gibt es über 400 verschiedene Vogelarten. Ein besonders bizarrer Vogel ist der Rosa Löffler.
Im Bild: Riesenotter sind meisterhafte Schwimmer. Ihre Gruppen bestehen meisten aus fünf bis acht Tieren, die gemeinsam jagen.
Im Bild: Die untergehende Sonne spiegelt sich auf der glatten Oberfläche eines Sees im Pantanal - ein magischer Moment.
Im Bild: Große Ameisenbären sind Einzelgänger. Ihre auffällige Schnauze ist dafür gemacht, an ihre Lieblingsmalzeit zu kommen - Ameisen.
Im Bild: Der Baumameisenbär ist der kleinere Verwandte des Großen Ameisenbären. Er kann sehr gut in Bäumen klettern.
Im Bild: Riesenotter sind tagaktiv und sehr gesellig. Sie sind entfernte Verwandte des europäischen Otters.
Im Bild: Riesenotter sind die größten Wassermarder der Welt. In den Gewässern des Pantanal jagen sie vor allem Fische, geben sich aber auch mit Wasservögeln oder Eiern zufrieden.
Im Bild: Die Hyazintharas sind, so wie viele Papageien, sehr geschickt. Ihre kräftigen Schnäbel werden mit jeder noch so harten Nuss fertig.
Im Bild: Die Hyazintharas sind die größten Aras der Welt.
Im Bild: Überall im südliches Pantanal gibt es Seen, die das Land wie riesige Punkte übersähen.
Im Bild: Die farbenfrohen Grünflügelaras sind die zweitgrößten Aras der Welt.
Im Bild: Die Hauptnahrung der Kaimane ist Fisch. Im Pantanal leben unzählige Kaimane an den Ufern der Flüsse und Seen. Sie waren vor 50 Jahren fast ausgerottet.
Im Bild: Der Kaiman ist ein Verwandter des Alligators. Man kann sie jedoch an ihrer kürzeren Schnauze gut unterscheiden.
Im Bild: Der Jabiru-Storch ist der größte flugfähige Vogel im Pantanal. Er lebt in großen Gruppen an den Ufern von Flüssen und Seen, um dort Fische und andere Kleintiere zu fangen.
Im Bild: Im Pantanal gibt es viele Jaguare. Das Ende der Wilderei und der Tourismus geben ihnen eine sichere Zukunft.
Im Bild: Hunderte Meter hohe Felsen umgeben das Pantanal.
Im Bild: Hunderte Meter hohe Felsen umgeben das Pantanal.
Im Bild: Die traditionelle Rinderzucht im Pantanal ist ökologisch nachhaltig.
Im Bild: Wasserschweine sind gar keine Schweine, sondern Nagetiere. Sie fühlen sich an den Flussufern des Pantanal besonders wohl.
Im Bild: Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt. Sie sind im Familienverband unterwegs. Mehrere Alttiere und Junge werden von einem Clan-Chef angeführt.
Im Bild: Aus dem Osten fließt besonders viel Wasser in das Pantanal. Es muss dabei zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden überwinden.
Im Bild: Große Ameisenbären sind typisch südamerikanische Säugetiere. Die Mütter tragen ihre Jungen bis zu vier Monate auf dem Rücken.
Im Bild: Gürteltiere sind typisch südamerikanische Säugetiere. Sie leben am liebsten in unterirdischen Erdbauten und sind für ihren festen Panzer bekannt.
Im Bild: Die Kanincheneulen brüten in Erdhöhlen. Daher kommt ihr Name.
Im Bild: Pumas gibt es auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent. Für ihre beiden Jungen hat die Mutter ein Kalb gerissen.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF2 | Mi 10.9. | 02:40 | Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
Mi 10.9. | 02:40 | Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | |
Mi 10.9. | 11:05 | Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine