In der Lausitz ist die Abraumförderbrücke F60 stationiert.
Bildauswahl:

In der Lausitz ist die Abraumförderbrücke F60 stationiert.


Zur Gewinnung von Braunkohle werden riesige Schaufelradbagger eingesetzt.

Die Abraumbrücke F60 leistet die Vorarbeit für den Abbau von Braunkohle, indem sie Erde beseitigt.
Übersicht
Im brandenburgischen Reichenwalde wird im Tagebau die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt eingesetzt: die Abraumförderbrücke F60. Schon seit den 1970er-Jahren transportiert der Metallkoloss bis zu 90.000 Tonnen Erde pro Schicht, um Braunkohle freizulegen. Damit übernimmt die F60 einen essentiellen Teil der Kohle-Gewinnung, umliegende Kraftwerke sind auf sie angewiesen. Die Reportage stellt das gigantische Gerät vor und erklärt, wie die Abraumbrücke funktioniert.
Themen
Hinweis
7 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 14.09.
Spielfilm
Als britische Kriegsgefangene für die Japaner 1943 eine wichtige Brücke über den Kwai-Fluss bauen sollen, widersetzen sie sich. Doch ihr Kommandant ist damit nicht einverstanden.
Seine Soldaten sollen die Brücke als Symbol für Stolz und Überlegenheit des Britischen Empire errichten. - Regisseur David Lean verfilmte den bekannten Roman von Pierre Boulle mit William Holden und Alec Guinness...
Die Brücke am Kwai