Österreich - Die ganze Geschichte

Liebe, Sex und Ehe (2024)
Folge 1   Staffel: 2

bis 04:53
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250820040900
VPS 04:20

Im Bild: Der Liebhaber von Theresia Kandl (Lukas Haas) bei ihrer Hinrichtung.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Der Liebhaber von Theresia Kandl (Lukas Haas) bei ihrer Hinrichtung.


Bild 2

Im Bild: Unterstützt von der Elite an heimischen Historikerinnen und Historikern erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler die bewegte Geschichte Österreichs.


Bild 3

Im Bild: Ein Maskenball im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten von Napoleon Bonaparte und Marie-Louise von Österreich.


Bild 4

Im Bild: Der Liebhaber von Theresia Kandl (Lukas Haas) bei ihrer Hinrichtung.


Bild 5

Im Bild: Theresia Kandl (Alina Fritsch) als Opfer häuslicher Gewalt mit ihrem Ehemann.


Bild 6

Im Bild: Fürst Nikolaus II. Esterházy (Christoph Kostomiris) mit seiner Mätresse Marie Louise Plaideux (Zoë Straub) und den gemeinsamen Kindern.


Bild 7

Österreich - Die ganze Geschichte


Bild 8

Im Bild: Verena Pawlowsky, Historikerin mit einem Schwerpunkt zum Wiener Gebähr- und Findelhaus.


Bild 9

Im Bild: Karin Sedlak, Philologin und Medienwissenschafterin, im Interview.


Bild 10

Im Bild: Hannes Leidinger von der Universität Wien, ihm Faktencheck zu den Geschichtsverläufen.


Bild 11

Im Bild: Fürst Nikolaus II. Esterházy (Christoph Kostomiris) mit seiner Mätresse Marie Louise Plaideux (Zoë Straub).


Bild 12

Im Bild: Ein Maskenball im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten von Napoleon Bonaparte und Marie-Louise von Österreich.


Bild 13

Im Bild: Fürst Nikolaus II. Esterházy (Christoph Kostomiris) mit seiner Mätresse Marie Louise Plaideux (Zoë Straub) und den gemeinsamen Kindern.


Bild 14

Im Bild: Der Kommissär überbringt Theresia Kandl (Alina Fritsch) die Nachricht von ihrem ermordeten Ehemann.


Bild 15

Im Bild: Theresia Kandl (Alina Fritsch) als Opfer häuslicher Gewalt mit ihrem Ehemann.


Bild 16

Im Bild: Mariella Gittler im historischen Ambiente des Schloss Schönbrunn.


Bild 17

Im Bild: Karin Sedlak, Philologin und Medienwissenschafterin, im Interview.


Bild 18

Im Bild: Verena Pawlowsky, Historikerin mit einem Schwerpunkt zum Wiener Gebähr- und Findelhaus.


Bild 19

Im Bild: Florian T. Bayer, Sammlungsleiter Esterházy Privatstiftung, im Interview.


Bild 20

Im Bild: Florian T. Bayer, Sammlungsleiter Esterházy Privatstiftung, im Interview.

Themen

    Details

    Wenig prägt unser Leben so sehr wie Liebe, Sex und Ehe. Doch die Liebesheirat, wie sie heute in westlichen Ländern der Standard ist, kommt erst relativ spät auf. Die traditionelle Ehe hat mit der romantischen Liebesheirat über die längste Zeit nichts zu tun. In der neuen Staffel der Erfolgsserie Österreich die ganze Geschichte tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler wieder in die Historie unseres Landes ein. Die erste Folge begibt sich zu den Anfängen der bürgerlichen Ehe, die allerdings ebenso wie die adelige zunächst primär der Standes- und Vermögenserhaltung dient. Auch inzestuöse Verhältnisse, wie sie etwa die Habsburger bis zum Exzess betreiben, sind nicht allein die Sache des Adels. Und die bürgerliche Lust sucht sich ebenfalls ihre Wege am Ehebett vorbei. Von Napoleons Reformeifer getrieben, verliert die Kirche auch in Österreich nach und nach ihre Macht über die Ehe und muss einem weltlichen und liberaleren Eherecht Platz machen, das die Basis für unsere heutigen Beziehungen ist. Anhand der dramatischen Geschichten der „Ehebrecherin“ Theresia Kandl und des Adeligen Nikolaus II. Esterhazy erzählen die Gestalter Max Jacobi und Philip Aleksiev vom frühen 19. Jahrhundert in Österreich.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Max Jacobi, Philip Aleksiev
    Redaktion:Alexander Apostolidis

    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 20.08.

    Spielfilm

    SWR 22:00: SWR Wunsch-Tatort
    SWR
    22:00
    Sommerzeit ist Krimizeit - auch für die beliebteste Krimiserie der deutschen Fernsehzuschauer:innen: Der SWR holt im August 2025 die besten „Tatorte“ aus dem Südwesten ins Programm. Dabei entscheidet das Publikum, welcher Krimi gezeigt wird. Auf „meinSWR.de“ kann man bis kurz vor der Ausstrahlung für den jeweiligen Favoriten abstimmen....
    SWR Wunsch-Tatort

    TVinfo
    X