Meeresbiologe und Tierfilmer Rick Rosenthal begibt sich auf eine spektakuläre Mission, um den Thunfischen auf ihrer Reise durch den Atlantik zu folgen. Dabei gelingen ihm als einem der Ersten Aufnahmen der Tiere in freier Wildbahn.
Meeresbiologe und Tierfilmer Rick Rosenthal begibt sich auf eine spektakuläre Mission, um den Thunfischen auf ihrer Reise durch den Atlantik zu folgen. Dabei gelingen ihm als einem der Ersten Aufnahmen der Tiere in freier Wildbahn.
Fächerfische können jungen Blauflossenthunfischen durchaus gefährlich werden. Für Rick Rosenthal stellten sie allerdings kein Risiko dar.
Der Blauflossenthunfisch ist der einzige warmblütige und gleichzeitig einer der größten, stärksten und schnellsten Fische der Welt.
Biologe und Kameramann Rick Rosenthal filmte als einer der ersten den Blauflossenthunfisch in seiner natürlichen Umgebung.
Für Kameramann Rick Rosenthal war das Filmen auf offener See nicht ungefährlich. Besonders kritisch war es, als er während des Drehs versehentlich einer Walfamilie zu nahe kam.
Die Dokumentation über die Blauflossenthunfische war für Rick Rosenthal ein ganz besonderes Anliegen. Sie sind nicht nur extrem schwer zu filmen, sondern seiner Meinung nach auch eine faszinierende Art und unbedingt schützenswert.
Der Blauflossenthunfisch ist wegen seiner Bedeutung als Speisefisch, besonders für Sushi, massiv vom Aussterben bedroht. Er steht heute auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten der IUCN.
Bei den Dreharbeiten begegnen Rick Rosenthal auch andere faszinierende Meereswesen, wie Delfine.
Die Reise führt den zweimaligen Emmy-Gewinner Rick Rosenthal rund um den Atlantik bis in die Karibik und den Golf von Mexiko.
Ähnlich wie Delfine schwimmen Blauflossenthunfische in Gruppen und legen dabei ungeheuer weite Strecken zurück.