Landwirtschaft im Wandel · Gehört die Zukunft der Gentechnik?

2025
bis 16:30
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250916155500
VPS 15:55

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Belgien: ORF Korrespondent Johannes Perterer spricht mit einem belgischen Bauern, der aufgrund vermehrter Dürren NGT-Mais nutzen würde.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Belgien: ORF Korrespondent Johannes Perterer spricht mit einem belgischen Bauern, der aufgrund vermehrter Dürren NGT-Mais nutzen würde.


Bild 2

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Belgien: ORF- Korrespondent Johannes Perterer lernt an der Universität Gent, wie Neue Gentechnik (NGT) funktioniert.


Bild 3

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Sri Lanka: ORF-Korrespondent Benedict Feichtner im Austausch mit einem Bohnenbauern, der sich Saatgut und chemische Hilfsmittel kaum noch leisten kann - sein Ertrag reicht oft nicht mehr zum Überleben.


Bild 4

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Belgien: ORF Korrespondent Johannes Perterer zu Besuch bei Professorin Hilde Nelissen in einem Gewächshaus des Zentrum für Pflanzensystembiologie an der Universität Gent.


Bild 5

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Das Chemielager eines Bauern: Viele eingesetzte Stoffe gelten als gesundheitsschädlich, doch Schutzmaßnahmen bleiben meist aus - zu teuer, zu umständlich, zu wenig Aufklärung.


Bild 6

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Im Bild: Sri Lanka: Die radikale Umstellung auf Biolandbau zwang viele Bauern in die Aufgabe - bis heute liegen zahlreiche Felder brach, ein Symbol für ein gescheitertes Agrar-Experiment.

Themen

    Hinweis



    TVinfo
    X