Die Edelsteine an der Reichskrone werden erstmals mit Hilfe modernster Raman- und Photolumineszenz-Spektroskopie untersucht.
Bildauswahl:

Die Edelsteine an der Reichskrone werden erstmals mit Hilfe modernster Raman- und Photolumineszenz-Spektroskopie untersucht.

Das ikonische Herrschaftssymbol des Heiligen Römischen Reichs: die Reichskrone

Herbert Reitschuler, Franz Kirchweger, Katja Schmitz-von Ledebur, Teresa Lamers und Helene Hanzer (v.l.) betrachten die Reichskrone in der Schatzkammer.

Daniel Hess (li.), Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, mit Franz Kirchweger (re.), Kurator der Kaiserlichen Schatzkammer in Wien, vor dem Dürer-Gemälde Karls des Großen

Sabine Haag, von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien, im Interview in der Gemäldegalerie
Übersicht
Die Dokumentation „Die Reichskrone - Mythos, Rätsel, Machtsymbol“ begleitet ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung des ikonischen Herrschaftssymbols des Heiligen Römischen Reichs. Während die vielen
Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlern quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von
Aachen bis nach Paris. Sie nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken bisher unbekannte Details.
Themen
Details
Über 800 Jahre lang bestimmte das Heilige Römische Reich als verbindende Klammer die Geschicke von halb
Europa - quer über die Grenzen von Sprachen, Konfessionen und Kulturen hinweg. Das Symbol dieser integrativen Herrschaft war die „Reichskrone“. Die Geschichte dieses ikonisch verehrten Herrschaftszeichens ist ebenso reich an Mythen wie die europäische Geschichte selbst.
In einer bisher einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nun die verborgenen Geheimnisse der Reichskrone - auf Initiative des Kunsthistorischen Museums Wien, wo das wertvolle Objekt im Hochsicherheitstrakt der berühmten „Schatzkammer“ aufbewahrt wird.
Während die unterschiedlichsten Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. So nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken neue Details, die dem Auge bisher verborgen blieben.
Hinweis
Personen
3 weitere Sendetermine