Der Mond

Der neue Blick auf den Mond (2019)
Folge 2

bis 12:05
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250909114500
VPS 11:45

Dr. Sibylle Anderl erklärt vor dem ESO Supernova Planetarium die Größenverhältnisse im Universum.


Bildauswahl:


Bild 1

Dr. Sibylle Anderl erklärt vor dem ESO Supernova Planetarium die Größenverhältnisse im Universum.


Bild 2

In fünf Teilen wird die Astrophysikerin und Philosophin Dr. Sibylle Anderl die Geschichte der Mondforschung beleuchten.


Bild 3

Presenterin Dr. Sibylle Anderl im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.


Bild 4

Intro zur Dokumentations-Reihe "Der Mond".


Bild 5

In fünf Teilen wird die Astrophysikerin und Philosophin Dr. Sibylle Anderl die Geschichte der Mondforschung beleuchten.


Bild 6

In fünf Teilen wird die Astrophysikerin und Philosophin Dr. Sibylle Anderl die Geschichte der Mondforschung beleuchten.


Bild 7

Intro zur Dokumentations-Reihe "Der Mond".


Bild 8

Dr. Sibylle Anderl (rechts) trifft Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Hölzl im RiesKraterMuseum in Nördlingen.

Übersicht

Eine Woche lang widmet sich „alpha-wissen kompakt“ dem Thema Mond. In fünf Teilen wird die Astrophysikerin und Philosophin Dr. Sibylle Anderl die Geschichte der Mondforschung beleuchten.

Themen

    Details

    Am Beginn steht die „Himmelscheibe von Nebra“, die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe „Der Mond“. Die Erkenntnis, dass nicht die von uns Menschen bevölkerte Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt der Planetenbahnen ist, war erst durch eine technische Entwicklung möglich: 1609 hat Galileo Galilei das erste Teleskop gebaut. Doch der immer genauere Blick auf das Gestirn hinderte die Menschen lange nicht, sich tolle Geschichten auszudenken, was es auf dem Mond alles geben könnte. Den endgültigen Nachweis brachten die Mondgesteinsbrocken der Apollo-Missionen: kein Leben, nirgends. Sibylle Anderl zeigt unter anderem, wie man mit modernsten Methoden die Bedingungen auf dem Mond messen kann.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Sibylle Anderl

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X