Wie die katholische Kirche mit homosexuellen Partnerschaften umgehen soll, ist eine ihrer großen ungelösten Fragen. Der Vatikan versucht einen Spagat zwischen "unveränderlicher Lehre" und "pastoralen Lösungen" zur Annäherung an die Lebensrealitäten. Während die offizielle Segnung homosexueller Paare, die in treuer Partnerschaft leben wollen, für viele im Westen längst überfällig erscheint, gilt diese für Katholiken etwa in Afrika, aber auch in konservativen Teilen der Kirche des Westens - etwa in den USA - als skandalöser Abfall Roms vom Glauben. Die Doku zeigt die Situation betroffener Paare und analysiert die Hintergründe der enormen Spannungen in der katholischen Weltkirche bei diesem Thema. Im Bild: Der katholische Priester Franz Harant leitet in Linz die Regenbogenpastoral Österreich.
Wie die katholische Kirche mit homosexuellen Partnerschaften umgehen soll, ist eine ihrer großen ungelösten Fragen. Der Vatikan versucht einen Spagat zwischen "unveränderlicher Lehre" und "pastoralen Lösungen" zur Annäherung an die Lebensrealitäten. Während die offizielle Segnung homosexueller Paare, die in treuer Partnerschaft leben wollen, für viele im Westen längst überfällig erscheint, gilt diese für Katholiken etwa in Afrika, aber auch in konservativen Teilen der Kirche des Westens - etwa in den USA - als skandalöser Abfall Roms vom Glauben. Die Doku zeigt die Situation betroffener Paare und analysiert die Hintergründe der enormen Spannungen in der katholischen Weltkirche bei diesem Thema. Im Bild: Der katholische Priester Franz Harant leitet in Linz die Regenbogenpastoral Österreich.
Wie die katholische Kirche mit homosexuellen Partnerschaften umgehen soll, ist eine ihrer großen ungelösten Fragen. Der Vatikan versucht einen Spagat zwischen "unveränderlicher Lehre" und "pastoralen Lösungen" zur Annäherung an die Lebensrealitäten. Während die offizielle Segnung homosexueller Paare, die in treuer Partnerschaft leben wollen, für viele im Westen längst überfällig erscheint, gilt diese für Katholiken etwa in Afrika, aber auch in konservativen Teilen der Kirche des Westens - etwa in den USA - als skandalöser Abfall Roms vom Glauben. Die Doku zeigt die Situation betroffener Paare und analysiert die Hintergründe der enormen Spannungen in der katholischen Weltkirche bei diesem Thema. Im Bild: Segnet seit 30 Jahren homosexuelle und wiederverheiratete Geschiedene: Dompfarrer Toni Faber.
Wie die katholische Kirche mit homosexuellen Partnerschaften umgehen soll, ist eine ihrer großen ungelösten Fragen. Der Vatikan versucht einen Spagat zwischen "unveränderlicher Lehre" und "pastoralen Lösungen" zur Annäherung an die Lebensrealitäten. Während die offizielle Segnung homosexueller Paare, die in treuer Partnerschaft leben wollen, für viele im Westen längst überfällig erscheint, gilt diese für Katholiken etwa in Afrika, aber auch in konservativen Teilen der Kirche des Westens - etwa in den USA - als skandalöser Abfall Roms vom Glauben. Die Doku zeigt die Situation betroffener Paare und analysiert die Hintergründe der enormen Spannungen in der katholischen Weltkirche bei diesem Thema. Im Bild: Christian und Markus Pichler-Scheder leben seit über 10 Jahren in eingetragener Partnerschaft - mit Segen eines Priesters.
Wie die katholische Kirche mit homosexuellen Partnerschaften umgehen soll, ist eine ihrer großen ungelösten Fragen. Der Vatikan versucht einen Spagat zwischen "unveränderlicher Lehre" und "pastoralen Lösungen" zur Annäherung an die Lebensrealitäten. Während die offizielle Segnung homosexueller Paare, die in treuer Partnerschaft leben wollen, für viele im Westen längst überfällig erscheint, gilt diese für Katholiken etwa in Afrika, aber auch in konservativen Teilen der Kirche des Westens - etwa in den USA - als skandalöser Abfall Roms vom Glauben. Die Doku zeigt die Situation betroffener Paare und analysiert die Hintergründe der enormen Spannungen in der katholischen Weltkirche bei diesem Thema.