Förster Sebastian Neubauer zeigt: Das Moos im Kempter Wald ist ausgetrocknet.
Bildauswahl:

Förster Sebastian Neubauer zeigt: Das Moos im Kempter Wald ist ausgetrocknet.

Trockenheit in den Alpen: Hüttenwirt Daniel Peyerl blickt besorgt in die Zukunft.

Für Hüttenwirt Daniel Peyerl ist Wasser ein wertvolles Gut.

Trockenheit in den Alpen: Hüttenwirt Daniel Peyerl blickt besorgt in die Zukunft.


Förster Sebastian Neubauer zeigt: Das Moos im Kempter Wald ist ausgetrocknet.
Übersicht
Klima, Artensterben, Umwelt: Die „Unkraut“-Reportage zeigt, was das konkret in Bayern mit sich bringt. Außerdem: gute Ideen für mehr Klimaschutz, und warum es sich lohnt, sich für die Natur einzusetzen.
Themen
Details
Die
Alpen trocknen aus - durch den Klimawandel wird Schneefall weniger, Durchschnittstemperaturen steigen, Trockenperioden am Berg können häufiger und länger werden. Und mit ihnen verändert sich das Leben der betroffenen Regionen. In einer Zeit, in der ganze Landstriche austrocknen und nicht weit entfernt plötzlicher Starkregen Menschenleben gefährdet, steht das alpine Ökosystem unter Druck.
„Unkraut“ begleitet Menschen, die mit den Folgen der Wasserkrise unmittelbar konfrontiert sind. Da ist ein Hüttenwirt, für den der Blick in den Wassertank essenziell ist. Seine Hütte in den Chiemgauer Alpen wird ausschließlich mit Regenwasser versorgt. Die Not macht ihn erfinderisch - und trotzdem steht er immer wieder vor der Frage, wie es weitergehen soll.
Ein paar Höhenmeter tiefer trifft das
Filmteam einen Förster im
Allgäu. Er zeigt, wie der Kempter Wald unter der anhaltenden Trockenheit der nur wenige Kilometer entfernten Alpen leidet. Moore trocknen aus, Bachläufe ohne Wasser bieten Pflanzen und Tieren keinen Lebensraum mehr. Ein sensibles Ökosystem droht, aus dem Gleichgewicht zu geraten. Und wenn das Wasser doch kommt, dann plötzlich und unkontrolliert: Das Filmteam begleitetn die Bergwacht bei einer Übung im Tal, die jederzeit Realität werden kann, Menschen werden aus einer Schlucht gerettet, eingeschlossen durch eine Sturzflut nach einem Starkregen. Minuten entscheiden über Leben und Tod.
Dürre oben, Wassermassen unten: Angeheizt durch den Klimawandel erleben die Alpen extreme Gegensätze. Die Auswirkungen auf Natur, Tourismus und Sicherheit sind längst zu spüren.
Die Reportage „Alpen ohne Wasser - Mensch und Natur am Limit“ erzählt von Menschen, die mit dieser Krise leben müssen. Und von einer Bergwelt, die an ihre Grenzen stößt.
Hinweis
2 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 04.08.
Spielfilm
Der geschäftstüchtige Hotelmanager Sebastian , Sohn armer Einwanderer aus Sizilien, möchte die Künstlerin Ellie heiraten, die aus einer äußerst wohlhabenden und alteingesessenen Hoteliersdynastie stammt. Als der 42-Jährige zum Antrittsbesuch bei den schwerreichen Schwiegereltern Bill und Tigger reist, verliert der Selfmade-Aufsteiger allerdings seine Coolness: Sebastian muss seinen...
Und dann kam Dad