Geköpft, gerädert, gehenkt: Was am Richtplatz geschah

Deutschland, 2018
bis 13:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250910124000
VPS 00:00

Die Archäologin Marita Genesis auf Spurensuche an Orten des Grauens: Was geschah früher auf öffentlichen Richtstätten? Wie wurden einst Todesurteile vollstreckt? Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die längst begraben schienen.


Bildauswahl:


Bild 1

Die Archäologin Marita Genesis auf Spurensuche an Orten des Grauens: Was geschah früher auf öffentlichen Richtstätten? Wie wurden einst Todesurteile vollstreckt? Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die längst begraben schienen.


Bild 2

Gemieden und gefürchtet: Henker waren Ausgestoßene der Gesellschaft. Was aber geschah früher auf den Richtplätzen? Wie wurden Urteile vollstreckt und was weiß man über die Opfer? "ZDF-History" geht auf Spurensuche.


Bild 3

Spurensuche an einem Ort des Grauens: Archäologen haben auf der einstigen Richtstätte in Bad Belzig die sterblichen Überreste eines zu Tode Verurteilten freigelegt. Was geschah bei Hinrichtungen früher wirklich?


Bild 4

Logo "ZDF-History"


Bild 5

Grabung in Bad Belzig: Archäologen gehen auf Spurensuche an einstigen Orten des Grauens. Was geschah früher auf Richtstätten? Wie wurden Todesurteile vollstreckt und was weiß man über die Opfer?


Bild 6

Der Galgenberg in Beerfelden: Früher wurden hier Todesurteile öffentlich vollstreckt. "ZDF-History" geht auf Spurensuche und erzählt, was einst auf deutschen Richtplätzen wirklich geschah.


Bild 7

Grabung in Bad Belzig: Auf der ehemaligen Richtstätte in Bad Belzig gehen Archäologen auf Spurensuche. Viele Mythen ranken sich bis heute um ehemalige Henkersplätze und Galgenhügel. Richtplatzarchäologen versuchen Fakten von Fiktion zu trennen. Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die längst begraben schienen.


Bild 8

Logo

Themen

    Details

    Todesurteile und Hinrichtungen: Früher gehörten sie in Deutschland zum Alltag. „ZDF-History“ geht auf Spurensuche und erzählt, was einst auf deutschen Richtplätzen wirklich geschah. Viele Mythen ranken sich bis heute um ehemalige Henkersplätze und Galgenhügel. Richtplatz-Archäologen treten an, um Fakten von Fiktion zu trennen. Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die vergessen schienen. Wie die Archäologin Marita Genesis oder der deutsche Historiker Jost Auler, der sich als „Galgenpapst“ einen Namen gemacht hat. Ergebnisse aktueller Ausgrabungen lassen neue Schlüsse über die Rechtspraxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu. Wie arbeitete die Justiz damals wirklich? Wie wurden Urteile vollstreckt, wie grausam waren die Hinrichtungen, und was ist über die Opfer bekannt?

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 10.09.

    Spielfilm

    Kabel1 23:05: Der Krieg des Charlie Wilson
    Kabel1
    23:05

    23:05:Kabel1 Der Krieg des Charlie Wilson

    Charlie Wilson‘s War, USA 2007

    Kabel1, 23:05-01:00 Uhr

    Im Jahr 1980 will Charlie Wilson politisch etwas verändern.1980: Der Kongressabgeordnete Charlie Wilson ist ein waschechter Lebemann, dem dennoch sein politisches Wirken nicht völlig egal ist. Persönlich berührt von der schwierigen Situation afghanischer Flüchtlinge während des Krieges mit der übermächtigen Sowjetunion, nutzt Wilson die Gunst der Stunde. Der Texaner sitzt im...
    Der Krieg des Charlie Wilson
    00:25

    TVinfo
    X