Geheimnisse des Firmaments

Götter und Dämonen (USA, 2019)

bis 07:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250906070000
VPS 00:00

Mit den heutigen modernen Technologien können wir das Universum auf eine Weise erforschen, die noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar war.


Bildauswahl:


Bild 1

Mit den heutigen modernen Technologien können wir das Universum auf eine Weise erforschen, die noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar war.


Bild 2

Die Cheopspyramide von Gizeh ist das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. Seit 4600 Jahren steht sie am Ufer des Nils.


Bild 3

Die Azteken tendierten dazu, ihren Haupttempel von Osten nach Westen auszurichten. Insbesondere bei Tenochtitlans großem Tempel sind die beiden Schreine so positioniert, dass zur Sonnenwende die Sonne direkt zwischen ihnen aufgeht.

Themen

    Details

    Seit Urzeiten blickt der Mensch zum Himmel. Die Folge „Götter und Dämonen“ erkundet, was der Mensch im Himmel sah: eine von überirdischen Wesen bevölkerte Welt. Uralte Schöpfungsmythen erzählen von der Erschaffung von Himmel und Erde. Aber auch, wie unsere Vorfahren den Nachthimmel zur Navigation nutzten, ihm eine Bedeutung verliehen und zu den Sternen beteten. Schon unsere Vorfahren suchten im Himmel nach Antworten. Mit dem Versuch einer Erklärung der Welt kam es auch zu einer Vermessung der Welt: Denn der Blick in den Sternenhimmel brachte nicht nur Glaubenskonstrukte und Mythen hervor, sondern ebenso Verfahren der Navigation. Die El-Castillo-Höhle in Nordspanien: Tief im Inneren finden sich einige der ältesten Höhlenmalereien der Welt - darunter die früheste uns bekannte Darstellung des Nachthimmels. Schon in der Steinzeit verstanden es die Menschen, sich den Himmel zunutze zu machen: zur Navigation und um die Zeit in Einheiten zu teilen - durch Beobachtung der Mondphasen und durch Verfolgung des Sonnenverlaufs über dem Horizont. Babylonier und Maya entwickelten ihre eigenen Schriftsysteme, um ihre Beobachtungen am Nachthimmel festzuhalten. Stonehenge in Großbritannien und die Cheopspyramide in Gizeh wurden mithilfe astronomischer Beobachtungen errichtet und in eine bestimmte Position ausgerichtet. Viele frühe Zivilisationen taten es ihnen gleich. Im alten Griechenland fand der Übergang vom mythologischen Glauben an einen von überirdischen Wesen besiedelten Himmel zur wissenschaftlichen Betrachtung der Himmelsphänomene statt. Die Vorstellung, dass nicht die Götter, sondern die Natur selbst Phänomene wie Sonnenfinsternisse und Mondphasen hervorbringt, war revolutionär. Dort nahm moderne Wissenschaft ihren Anfang, auch wenn die ersten Weltmodelle später von anderen Vorstellungen abgelöst wurden.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 06.09.

    Spielfilm

    BR 20:15: The Tourist
    BR
    20:15

    20:15:BR The Tourist

    USA / Frankreich / Italien 2010

    BR, 20:15-21:50 Uhr

    In Florian Henckel von Donnersmarcks internationalem Thriller „The Tourist“ aus dem Jahr 2010 verschmelzen Glamour, Spannung und ein Hauch klassischer Romantik zu einem eleganten Spiel der Illusionen. Vor der atemberaubenden Kulisse Venedigs entspinnt sich eine Geschichte voller raffinierter Wendungen - getragen von den charismatischen Hauptdarstellern Johnny Depp und Angelina Jolie.Frank...
    The Tourist
    23:35
    20:15

    TVinfo
    X