.
.
Durch die Kombination von Daten des James-Webb-Weltraumteleskops und des Hubble-Weltraumteleskops konnten Forscher neue Erkenntnisse gewinnen und die Auswirkungen von interstellarem Staub in der Spiralgalaxie identifizieren.
.
.
Die sogenannten Säulen der Schöpfung erscheinen in der Infrarotlichtansicht des James-Webb-Weltraumteleskops in einem Kaleidoskop von Farben.
Der Protostern L1527 auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops ist in eine Wolke aus Materie eingebettet.
Eine neue Perspektive: In diesem 340 Lichtjahre umfassenden Mosaikbild zeigt Webbs Nahinfrarotkamera die Sternentstehungsregion des Tarantelnebels in einem vollkommen anderen Licht.
.
.
Aufnahmen anderer Welten: 270 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt IC 1623, ein Paar wechselwirkender Galaxien.
Weiter Blick in die Vergangenheit: Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop konnte eine der ältesten je entdeckten Galaxien erkannt werden.
.
Faszination Weltraum: eine Aufnahme der Spiralgalaxie IC 5332 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop
Eine neue Perspektive: In diesem 340 Lichtjahre umfassenden Mosaikbild zeigt Webbs Nahinfrarotkamera die Sternentstehungsregion des Tarantelnebels in einem vollkommen anderen Licht.
Regie: | Terri Randall |