Übersicht
Willy startet als Dachdecker in Castrop-Rauxel durch, während Paddy und Lausi in Hamburg auf einen Neuanfang hoffen. Monika erhält unterdessen ausgerechnet an ihrem Geburtstag eine Absage für eine Wohnung. Kann Sohn Phil sie aufmuntern?
Themen
Details
In Gelsenkirchen-Ückendorf hat Willy jüngst ein Jobangebot als Dachdeckermeister angenommen. Für den heutigen Arbeitstag hat der 63-Jährige den Campingplatz und Ehefrau Tanja (46) verlassen. Der Einsatzort befindet sich im etwa 20 Kilometer entfernten Castrop-Rauxel. Die Dachdeckerfirma von Willys Kumpel übernimmt dort die Baustelle, nachdem andere Firmen ihren Auftrag nicht erfüllt haben. Der Schalke-Fan soll heute mit seinem Stiefsohn Marvin (24) den Boden eines Rohbaus mit Schweißbahnen abdichten. Hoffentlich hat Willy alles im Blick? Hamburg St. Pauli wiederum ist der Touristen-Magnet schlechthin, vor allem die Reeperbahn. Und hierhin hat es plötzlich auch die Punks aus Berlin verschlagen. Paddy (39) und Lausi (33) haben es im Hotel nicht mehr ausgehalten und in der Hauptstadt keine Perspektive gesehen. Deshalb schnappten sie sich Kumpel Opa und fuhren zu einer Bekannten nach Hamburg, bei der sie vorübergehend übernachten können. Die drei hoffen auf einen Neuanfang in der Hansestadt und wollen endlich sesshaft werden. In Bremerhaven ist Monikas Laune ausgerechnet an ihrem Geburtstag auf dem Nullpunkt. Die Bürgergeldempfängerin sucht seit einem Jahr nach einer Wohnung. Nun hatte sie spontan eine Besichtigung und sogar die vorläufige Zusage. Doch heute kam plötzlich doch noch eine Absage. Die 53-Jährige wird also weiter bei ihrem Ex-Freund Stefan übernachten. Aber heute kommt Sohn Phil zur Feier des Tages vorbei. Vielleicht gelingt es ihm, Monikas Stimmung aufzubessern. Rosa (53) begleitet ihren Ehemann Ingo derweil nach Soest in Westfalen. Dort hat der 55-Jährige einen Termin zur Computertomographie. Er hat chronische Rückenschmerzen und sich die Wirbelsäule versteifen lassen. Ein Schmerzschrittmacher hatte Ingo die Schmerzen vorrübergehend nahezu genommen. Nun sollen die Untersuchungen entscheiden, wie es weitergeht.
Hinweis
Die Sozial-Reportage „Hartz, Rot, Gold“ begleitet verschiedene Menschen, die in zwei der ärmsten Regionen Deutschlands leben: dem Ruhrgebiet und dem „Zwei-Städte-Staat“ Bremen-Bremerhaven. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.[Bild: 16:9]