Das neue Weltbild unseres Planetensystems (1976)

Auf der Suche nach der Welt von Morgen (Deutschland, 1976)

bis 21:45
Dokumentation
  • 20250905210000
VPS 21:00

Übersicht

In der Sendungsbeschreibung von 1976 hieß es: „…Genau sieben Jahre nach der ersten bemannten Landung auf dem Mond, am 20. Juli 1976, setzte die unbemannte Sonde Viking I zum erstenmal weich auf dem Mars auf und funkte gestochen scharfe Farbfotos zur Erde... Rüdiger Proske reiste für seinen Film ‘Das neue Weltbild unseres Planetensystems‘ durch Amerika, war bei der Landung der Viking II-Sonde in Pasadena dabei und sprach mit den Wissenschaftlern, die an diesem großen Erfolg Anteil hatten.“

Themen

    Details

    In den Jahren nach der ersten Mondlandung durch Apollo 11 startete die NASA weitere Flüge: sowohl bemannte zum Mond als auch unbemannte zu anderen Planeten. Man erhielt Fotos von Venus, Merkur, Mars und Jupiter sowie Daten über diese Planeten, die zum Gesamtverständnis der Entwicklung unseres Sonnensystems beigetragen haben. Und genau sieben Jahre nach der ersten bemannten Landung auf dem Mond, setzte am 20. Juli 1976 die unbemannte Sonde Viking I zum ersten Mal weich auf dem Mars auf und funkte gestochen scharfe Farbfotos zur Erde.Mit dem Datenmaterial, das die Forscher von Viking I und der darauffolgenden, ebenso sicher gelandeten Viking II-Sonde erhielten, war es zum ersten Mal möglich, einen unserer Nachbarplaneten genauer zu analysieren und dadurch viele noch offene Fragen zu klären. Rüdiger Proske reiste für seinen Film „Das neue Weltbild unseres Planetensystems“ durch die USA, war bei der Landung der Viking II-Sonde in Pasadena dabei und sprach mit den Wissenschaftlern, die an diesem bedeutenden Erfolg der Raumfahrt Anteil hatten.

    Hinweis



    TVinfo
    X