SMS - Schwanke meets Science

Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (5/5) - Vom Mondstaub zum Mondziegel (2018)

bis 12:05
Wissenschaft
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250905114500
VPS 11:45

Karsten Schwanke (im Bild) geht der Frage nach: Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.


Bildauswahl:


Bild 1

Karsten Schwanke (im Bild) geht der Frage nach: Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.


Bild 2

Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.


Bild 3

Karsten Schwanke (rechts) fragt: Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.


Bild 4

Karsten Schwanke (rechts) fragt: Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.

Übersicht

Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.

Themen

    Details

    Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen - Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach. „SMS - Schwanke meets Science“ ist ein neues, innovatives Wissensformat für ARD-alpha. Der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke macht Spitzenforschung in Deutschland erlebbar. Dazu begibt er sich in jeder Staffel an einen anderen Forschungsort in der Republik. Dort trifft er auf Menschen, die die Wissenschaft mit ihrer Arbeit, ihrer Leidenschaft und ihren Visionen voranbringen. Von Montag bis Freitag vermitteln fünf Folgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln ein kurzweiliges 360-Grad-Porträt eines spannenden Wissenschaftsstandortes.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Karsten Schwanke

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 05.09.

    Spielfilm

    BR 00:40: Apocalypse Now - Final Cut
    BR
    00:40
    „Apocalypse Now“ ist ein Meisterwerk des Kriegsfilms, das die Schrecken und Absurditäten des Vietnamkriegs eindrucksvoll einfängt. Unter der Regie von Francis Ford Coppola entfaltet sich eine packende Reise in die dunkelsten Abgründe des menschlichen Geistes. Der Film folgt Captain Willard, gespielt von Martin Sheen, auf einer gefährlichen Mission tief in den Dschungel, um den...
    Apocalypse Now - Final Cut

    TVinfo
    X