Auf den Felsen der Halong-Bucht leben Tiere, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt.
Bildauswahl:

Auf den Felsen der Halong-Bucht leben Tiere, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt.

Vor 20.000 Jahren ragten die Felsen noch nicht aus dem Meer. Damals befand sich hier Festland.

Die Halong-Bucht liegt im Golf von Tonkin, nur gut 100 Kilometer entfernt von der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi.

Sonnenuntergang über der Halong-Bucht: Fast 2000 Inseln und Felsentürme, undurchdringlicher Dschungel und tiefe Höhlen. Vieles unerforscht und unbenannt.

Die zerklüfteten Felsen der Halong-Bucht ragen steil aus dem Meer. Sie bieten Tierarten ein zuhause.

In der Halong-Bucht in Vietnam ragen fast 2.000 Felseninseln auf einem Gebiet von rund 1.500 Quadratkilometern aus dem Meer.

Das Geheimnis der Entstehung der Halong-Bucht liegt in diesen Felsformationen verborgen. Geologen erforschen deren Ursprung.

Panoramaaufnahme der Halong-Bucht in Vietnam.

Die Halong-Bucht, die verzauberte Inselwelt Vietnams ist berühmt für ihre spektakulären Karstfelsen, pittoresken Inseln und paradiesischen Buchten.

Neahga Leonard ist Geologe und Biologe und leitet auf der Hauptinsel der Halong-Bucht ein Schutzgebiet für Goldkopflanguren, eine Affenart, die es nur in der Halong-Bucht gibt.

Der Legende nach haben einst mächtige Drachen die Inseln aus Edelsteinen geschaffen, um so die Vietnamesen durch einen undurchdringlichen Wall vor Eindringlingen zu schützen.
Themen
Details
Vietnams Halong-Bucht ist berühmt für ihre spektakulären
Felsen und Höhlensysteme. 1994 wird sie zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Doch wie ist diese exotische Inselwelt entstanden? Die Kalksteinlandschaft bietet eine Tier- und Pflanzenvielfalt, die es in dieser Form nur selten gibt. Verantwortlich dafür sind auch die geologischen Prozesse im Laufe der
Erdgeschichte, die die Region seit Millionen von Jahren immer wieder neu formen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, handelt es sich bei der Halong-Bucht tatsächlich um eine Inselgruppe vor der Küste Vietnams. Auf einer Fläche von 1500 Quadratkilometern erstrecken sich knapp 2000 Inseln und Felsentürme aus Kalkstein - fast alle von dichtem Regenwald bewachsen. Dort suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Hinweisen zur
Entstehung dieses einmaligen Naturwunders. Ihre Erkenntnis: Die treibende Kraft hinter der Entstehung der charakteristischen Felsenlandschaft ist die sogenannte Verkarstung. Ein geologischer Prozess, bei dem Regenwasser mit Kalkstein reagiert, der auch für die Entstehung von Tropfsteinhöhlen verantwortlich ist. Die tropische Kalksteinlandschaft hat sich zu einem Beschleuniger der Evolution entwickelt und die Inselwelt zu einem Hort der Biodiversität werden lassen. Heute leben dort neben seltenen Tigergeckos auch die letzten Goldkopflanguren unseres Planeten. Eine Affenart, die sich auf das Leben in den zerklüfteten Felsen spezialisiert hat. Die beeindruckende Tier- und Naturwelt der Halong-Bucht gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte der Region und macht sie damit zu einem Archiv der Erdgeschichte - und einem der bedeutendsten Naturwunder unseres Planeten. So einzigartig wie unser Planet sind auch seine Naturwunder. Dabei ist eine Reise zu den faszinierendsten Orten der Welt auch eine Reise in die Erdgeschichte. Die dreiteilige Dokumentationsreihe „Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte“ besucht diese Sehnsuchtsorte und liefert spannende Einblicke in die Entstehung unseres Planeten.
Hinweis