Versuchsaufbau im Windkanal: Wenn man Häuser geschickt anordnet, kann eine Stadt sich selbst kühlen.
Bildauswahl:

Versuchsaufbau im Windkanal: Wenn man Häuser geschickt anordnet, kann eine Stadt sich selbst kühlen.

Ein cleverer Trick, um Energie zu sparen: Die Wärme von Abwasser nutzen, statt sie in den Kanal zu spülen. Erste Anwendungen für den Haushalt gibt es bereits.

Revolutionärer Energiespeicher Zeolithe: Diese Kügelchen nehmen überschüssige Wärme auf, bleiben aber selbst kalt. Wenn man die Wärme braucht, gibt man Wasser hinzu, und die Kugeln werden heiß.

Sonnenenergie sorgt für Winterkälte im Sommer: Der enorme Stromverbrauch der Skihalle wird durch Solarstrom gedeckt.

Sonnenenergie sorgt für Winterkälte im Sommer: Der enorme Stromverbrauch der Skihalle wird durch Solarstrom gedeckt.

Sonnenenergie sorgt für Winterkälte im Sommer: Der enorme Stromverbrauch der Skihalle wird durch Solarstrom gedeckt.

Versuchsaufbau im Windkanal: Wenn man Häuser geschickt anordnet, kann eine Stadt sich selbst kühlen.
Themen
Details
Die menschliche Wohlfühltemperatur liegt um die 20 Grad Celsius - egal, ob unser natürlicher Lebensraum, in dem wir leben, kalt ist oder eher warm. Dabei hilft Hightech im
Alltag. Wir drehen die
Heizung auf, wenn es zu kalt ist, und die Klimaanlage, wenn uns zu warm ist. Wir haben Kühlschränke, um unsere Nahrungsmittel haltbar zu machen. Ohne diesen Kasten würde unsere Ernährung heute anders aussehen. Statt saftigem Steak gäbe es Dörrfleisch. Wir würden eher Espresso statt Latte macchiato trinken, weil die Milch ständig sauer wäre, und Speiseeis wäre Luxus. Und im Auto würden wir ohne Klimaanlage immer noch schwitzen ohne Ende. Einen kühlen Kopf im Pkw zu bewahren - das war bis in die 1980er-Jahre nicht einfach. Die Klimaanlage gehörte noch nicht zur Serienausstattung, nur sieben Prozent der Neuwagen hatten eine. Der Einbau kostete 3000 bis 4000 D-Mark. Das war vielen zu teuer - obwohl die Kältedusche schon damals in Amerika von
Experten empfohlen wurde. Heute haben 97 Prozent der zugelassenen Neuwagen in Deutschland eine Klimaanlage. Was viele nicht wissen: Ihr Kühlkreislauf ist pflegebedürftig und sollte alle zwei Jahre gewartet werden. Warm und kalt - ein unerschöpfliches Gebiet für Forscher, denen von Wasser sparen beim Duschen bis zu Wärmespeichern zum Heizen immer wieder Neues einfällt.
Hinweis