Musikantenstadl - Die Geschichte der Kultshow

2024
bis 21:05
Dokumentation
  • Untertitel
  • 20250823201500
VPS 20:15

Im Bild: Eva Mang im Interview, Prateralm.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Eva Mang im Interview, Prateralm.


Bild 2

Im Bild: Franz Posch beim Interview in der Prateralm.


Bild 3

Im Bild: Fritz Willingshofer im Interview.


Bild 4

Im Bild: Fritz Willingshofer im Interview.


Bild 5

Im Bild: Franz Posch beim Interview in der Prateralm.


Bild 6

Musikantenstadl "Melbourne"


Bild 7

zeit.geschichte


Bild 8

Im Bild: Franz Posch beim Interview in der Prateralm.


Bild 9

Im Bild: Dania Khatib, Karl Moik.


Bild 10

Im Bild: Gu¨nter Tolar im Interview, Prateralm.


Bild 11

Im Bild: Wolfgang Moik.


Bild 12

Im Bild: Wolfgang Moik.


Bild 13

Im Bild: Eva Mang im Interview, Prateralm.


Bild 14

Im Bild: Karl Moik und Stadlkamel.


Bild 15

Im Bild: Hansi Hinterseer und Karl Moik mit Minnie Mouse.


Bild 16

Im Bild: Karl Moik, Hias.


Bild 17

Im Bild: Karl Moik.


Bild 18

Im Bild: Karl Moik und Hund Wastl.


Bild 19

Im Bild: Caterina Valente, Karl Moik.


Bild 20

Im Bild: Karl Moik mit Hund Wasti.


Bild 21

Im Bild: Karl Moik.


Bild 22

Im Bild: Karl Moik, Hias.


Bild 23

Im Bild: Hias mit dem Ligister Trio, Karl Moik.


Bild 24

Im Bild: Wolfgang Moik.


Bild 25

Im Bild: Dagmar Koller, Fred Bertelmann, Monika Kälin, Sepp Trütsch, Basetsane Makgalemele, Karl Moik.


Bild 26

Im Bild: Gu¨nter Tolar im Interview, Prateralm.

Themen

    Details

    Der Musikantenstadl ist ein Fixstern der österreichischen Fernsehunterhaltung. Über 180 reguläre Folgen, Sondersendungen, Auslandsreisen und die Silvesterstadl Shows begeisterten die Fans in Österreich und den deutschsprachigen Nachbarländern über mehrere Jahrzehnte. Der Musikantenstadl füllte die größten Konzerthallen und versammelte jedes Mal ein Millionenpublikum vor dem Fernseher. Die Dokumentation beschreibt die Erfolgsgeschichte des Stadls, die untrennbar mit dem Gründer und Erfinder, Karl Moik, verbunden ist. Er schaffte es Volkstümliche Musik, Blasmusik Orchester sowie deutschen und internationalen Schlager in seinen Sendungen zu einem „Bunten Abend“ zu verbinden. Vor allem in den Anfängen wurde die Sendung von Vertretern der traditionellen Volksmusik stark kritisiert. Die Kommerzialisierung der Musik und ein Ausverkauf der heimischen Werte wurden ihr vorgeworfen. Doch Karl Moik verfolgte unbeirrt sein Unterhaltungskonzept und wurde selbst zum gefeierten Fernsehstar. Unterstützung hatte er dabei in den ersten 10 Jahren vom „Urviech der Nation“, dem Hias, der mit seinen komödiantischen Einlagen schnell zum Liebling des Publikums wurde. Die Dokumentation beleuchtet auch die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Österreich und Europa der 80er Jahre. Der Eiserne Vorhang fiel, die heimische Innenpolitik wurde von Skandalen erschüttert, neue technologische Erfindungen und eine rasante Urbanisierung stellten die Menschen vor immer neue Herausforderungen. Und so fanden viele Zuseherinnen und Zuseher Trost in der heilen Welt des Musikantenstadls. Treue Fans folgten ihm auch auf Reisen rund um den Globus. Bereits in den 80er Jahren wurde der Stadl nach Moskau eingeladen. Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer gastierte er in der DDR. Weitere Auslandsreisen folgten, Karl Moik präsentierte den Stadl in Kanada, den USA, Australien, Südafrika, Dubai und sogar in der Verbotenen Stadt in Peking.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Thomas Grusch

    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X