Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Deutschland, 2022
bis 22:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250912214500
VPS 00:00

Auch in der DDR wurden deutsch-französische Städtepartnerschaften gepflegt: Seit den 60er Jahren kommen Kinder aus der Partnerstadt Vénissieux in das Ferienlager in Oschatz.


Bildauswahl:


Bild 1

Auch in der DDR wurden deutsch-französische Städtepartnerschaften gepflegt: Seit den 60er Jahren kommen Kinder aus der Partnerstadt Vénissieux in das Ferienlager in Oschatz.


Bild 2

Der Dokumentarfilm ?Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten? beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder ? aus deutscher Sicht.


Bild 3

Helga Klinger (2.v.l.) unterstützte die Veranstaltungen im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Oschatz in der DDR und dem französischen Vénissieux als Dolmetscherin.


Bild 4

Helga Klinger schaut sich 60 Jahre alte Filme von der Städtepartnerschaft Oschatz-Vénissieux im Ratssaal der Stadt Oschatz an: In ihrer Heimatstadt begleitete sie über Jahre regelmäßig Delegationen aus Frankreich.

Übersicht

„Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Nationen - aus west- und aus ostdeutscher Sicht. Ehemalige Austauschschüler zeigen Aufnahmen ihrer ersten Reisen nach Frankreich aus den 50er bis in die 90er Jahre, Stadtarchivare stellen einzigartige Filme zur Verfügung. Auch Diplomaten, Unternehmer und Übersetzer öffnen ihre Fotoalben und erzählen von Gegensätzen, abenteuerlichen Touren und außergewöhnlichen Begegnungen. Es ist ein Blick auf Frankreich, der über die gängigen Klischees hinausgeht und nicht selten überrascht.

Themen

    Details

    Was mögen die Deutschen an den Franzosen? Was mögen sie nicht? Und wie haben sich die ehemaligen Erbfeinde überhaupt versöhnt? „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder - aus deutscher Sicht. Dabei steht bislang zum größten Teil unveröffentlichtes Material zur Verfügung: von ehemaligen Austauschschülern und ihren ersten Frankreichbesuchen aus den 50er bis in die 90er Jahre, längst vergessene Filmrollen aus dem Stadtarchiv, Fotoalben und Erzählungen von Gegensätzen, Abenteuern und außergewöhnlichen Begegnungen von Diplomaten, Unternehmern und Übersetzern. Frankreich wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet, jenseits der klassischen Stereotype, der zudem einige Überraschungen bereithält. „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ erzählt von der Beziehung zwischen Frankreich und Westdeutschland sowie der DDR. Denn auch mit dem Osten gab es wesentlich mehr Austausch als oft vermutet. Helga Klinger studierte in Leipzig Französisch, obwohl sie wusste, dass sie vielleicht niemals in das Land ihrer Träume würde reisen können. Über Jahre begleitete sie als Dolmetscherin in ihrer Heimatstadt Oschatz regelmäßig Delegationen aus Frankreich. Für die drei Brüder Mützelburg hingegen war der Kontakt nach Frankreich immer selbstverständlich. Einst flüchteten ihre Großeltern in den 30er Jahren ins Burgund, dann musste die Familie wieder zurück nach Deutschland. Trotz vieler Kriegswirren hält sich die Freundschaft zu den Franzosen bis heute.

    Hinweis

    Online verfügbar von 12/09/2025 bis 11/12/2025

    Personen

    Regie:Jutta Pinzler, Katja Heinrichs

    Top-Spielfilm am 12.09.

    Spielfilm

    arte 15:35: Dark Shadows
    arte
    15:35

    15:35:arte Dark Shadows

    Großbritannien 2012

    arte, 15:35-17:40 Uhr

    Ein Vampir aus dem 18. Jahrhundert wacht plötzlich in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf. Zwischen Hippies und Discomusik muss sich Barnabas an die neue Welt gewöhnen und auch der Frau entkommen, deren Fluch er seine 200-jährige Gefangenschaft verdankt. Sein großes Anwesen ist mittlerweile heruntergekommen und seine Nachfahren sind eine dysfunktionale, depressive Familie. Kann er seiner...
    Dark Shadows
    22:45
    01:35

    TVinfo
    X