Übersicht
In seinem zweiten großen Welterfolg „Arc de Triomphe“ verarbeitete der Schriftsteller
Erich Maria Remarque seine eigenen Exilerfahrungen und die folgenreiche Begegnung mit Marlene
Dietrich. Die Dokumentation rekonstruiert die bewegende Entstehungsgeschichte dieses stark autobiografischen Romans, der heute als ein Schlüsselwerk der europäischen Exilliteratur gilt und das literarische Vermächtnis einer langjährigen Leidenschaft zweier Weltstars ist. Die Dokumentation spannt dabei einen Bogen von Paris und Antibes nach Los Angeles und New York.
Themen
Details
Was bedeuten Flucht und Vertreibung für die Betroffenen?
Das beschreibt der Bestsellerautor Erich Maria Remarque in seinem zweiten großen Welterfolg „Arc de Triomphe“. Der Roman erzählt die Liebesgeschichte eines verfolgten deutschen Emigranten, der unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Paris eine geheimnisvolle Frau trifft. Eine Amour fou, wie Remarque sie selbst mit der
Hollywood-Diva Marlene Dietrich erlebt hat. Zu einer Zeit, in der ein Leben im faschistischen Deutschland für beide Weltstars ausgeschlossen war.
Die Dokumentation rekonstruiert die Parallelen zwischen dieser realen Liebesgeschichte und der fiktiven im Roman. In „Arc de Triomphe“ verarbeitet Remarque nicht nur den Schmerz seines eigenen Heimatverlusts, sondern auch seine über zehn Jahre währende, aufreibende Beziehung zu Marlene Dietrich. Entlang der Lebensstationen des Paares und auf der Grundlage von biografischen und historischen Dokumenten sowie Filmausschnitten - 1947 wurde „Arc de Triomphe“ in Hollywood mit Starbesetzung verfilmt - begibt sich der Film auf eine mitreißende Zeitreise.
Von Paris und Antibes nach Los Angeles und New York rekonstruiert er die Entstehungsgeschichte dieses stark autobiografischen Romans, der heute als Schlüsselwerk der europäischen Exilliteratur gilt - als literarisches Vermächtnis einer langjährigen Leidenschaft zweier Weltstars.
Hinweis
Online verfügbar von 08/09/2025 bis 07/12/2025
Personen
Regie: | Hedwig Schmutte, Rolf Lambert |
1 weiterer Sendetermin