Keine Großküche mehr ohne Convenience: An der Uni Bochum kommen die Köche nicht mehr ohne Fertiggerichte aus. Was macht das mit den Verbrauchern?
Keine Großküche mehr ohne Convenience: An der Uni Bochum kommen die Köche nicht mehr ohne Fertiggerichte aus. Was macht das mit den Verbrauchern?
Wie wird hochwertiges Fleisch mit billigem Wasser gestreckt? Professor Hauke Hilz demonstriert die Tricks der Lebensmittelindustrie.
Keine Großküche mehr ohne Convenience: An der Uni Bochum kommen die Köche nicht mehr ohne Fertiggerichte aus. Was macht das mit den Verbrauchern?
Rote Grütze als Fertiggericht aus der Großküche: Im Vakuumbeutel einen Monat lang gekühlt haltbar.
Was kommt besser an: Frisch gekocht oder Fertiggericht? Professor Guido Ritter (links) von der FH Münster bereitet mit seinem Team einen exklusiven Sensorik-Test für 3sat vor.
Rote Grütze als Fertiggericht aus der Großküche: Hier werden sie in 3-Kilobeuteln vakuumiert und an die Kunden verschickt.
Gesundheitsdaten von über 21.000 Probanden werden an der Universität Pamplona (Spanien) gesammelt. Ergebnis der Forschung: Wer oft hochverarbeitete Conveniencegerichte isst, hat ein höheres Risiko zu erkranken und früher zu sterben.
Wie wird hochwertiges Fleisch mit billigem Wasser gestreckt? Professor Hauke Hilz demonstriert die Tricks der Lebensmittelindustrie.
Keine Großküche mehr ohne Convenience: An der Uni Bochum kommen die Köche nicht mehr ohne Fertiggerichte aus. Was macht das mit den Verbrauchern?
Rote Grütze als Fertiggericht aus der Großküche: Hier werden sie in 3-Kilobeuteln vakuumiert und an die Kunden verschickt.
Keine Großküche mehr ohne Convenience: An der Uni Bochum kommen die Köche nicht mehr ohne Fertiggerichte aus. Was macht das mit den Verbrauchern?
Was kommt besser an: Frisch gekocht oder Fertiggericht? Professor Guido Ritter (links) von der FH Münster bereitet mit seinem Team einen exklusiven Sensorik-Test für 3sat vor.
Rote Grütze als Fertiggericht aus der Großküche: Im Vakuumbeutel einen Monat lang gekühlt haltbar.
Gesundheitsdaten von über 21.000 Probanden werden an der Universität Pamplona (Spanien) gesammelt. Ergebnis der Forschung: Wer oft hochverarbeitete Conveniencegerichte isst, hat ein höheres Risiko zu erkranken und früher zu sterben.
von: | Michael Nieberg |