Übersicht
Der Film thematisiert den RAF-Terrorismus anhand eines Konfliktes einer wegen früherer terroristischer Betätigung gesuchten Mutter. Sie gab ihre Tochter weg, bevor sie in den Untergrund ging.
Themen
Details
Judith Muller betreibt mit ihrem Mann Jean-Marc ein Weingut im Elsass und engagiert sich in Bürgerinitiativen. Dass sie in Deutschland in den 1970er Jahren aus politischen Gründen in den Untergrund ging und an einem
Banküberfall beteiligt war, der einem Mann das Leben kostete, weiß ihre
Familie nicht.
Alice, die Tochter, die Judith damals zurückließ, hat diesen Verlust nie verwunden und spürt Judith in ihrer neuen Heimat auf. Als Alice Judith in ihrem Familienleben mit Jean-Marc und den Kindern Lucas und Francine beobachtet, bricht ihr Zorn hervor. Alice konfrontiert Judith mit der Vergangenheit. Sie will die Mutter zwingen, sich mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen, will hören, dass Judith sich schuldig fühlt, weil sie ihre Tochter zurückließ, um Terroristin zu werden. Judith ist nicht bereit, ihre Ideale von damals zu verleugnen. Alice verlangt, dass Judith sich zur Buße der Polizei stellt. Als Alice Judiths Familie in die Auseinandersetzung hineinzieht, eskaliert der Konflikt.
Hinweis
Personen
Schauspieler: Rolle | Alice Judith Jean-Marc Lucas Francine Claire Robert Mo Winzer |
Regie: | Susanne Schneider |
Top-Spielfilm am 30.08.
Spielfilm
Der britische Reporter George Hogg wird 1937 in den Fernen Osten entsandt, um über den Japanisch-Chinesischen Krieg zu berichten. Er fällt in die Hände der Besatzer und soll exekutiert werden.
Der kommunistische Partisan Jack Chen rettet George im letzten Moment vor der Enthauptung. Gemeinsam begeben sich die beiden auf die Flucht. Dabei lernt George die amerikanische Sanitäterin Lee kennen....
Die Kinder der Seidenstraße