Bei der Feuerwehr in Kalifornien überwachen Kameras riesige Gebiete. Die KI entdeckt auf ihren Bildern Waldbrände inzwischen schneller als jeder erfahrene Feuerwehrmann.
Bildauswahl:

Bei der Feuerwehr in Kalifornien überwachen Kameras riesige Gebiete. Die KI entdeckt auf ihren Bildern Waldbrände inzwischen schneller als jeder erfahrene Feuerwehrmann.

Sind wir wirklich in der Lage, diese Technik zu kontrollieren - oder beherrscht sie eines Tages uns?

Vor allem für industrielle Anwendungen bietet KI viele Möglichkeiten Abläufe intelligent zu automatisieren.

In der Medizin verspricht die neue Technologie bahnbrechende Fortschritte: Eine Hand-Prothese, bewegt von Künstlicher Intelligenz, die alle gewünschten Bewegungen lernt.

Das selbstfahrende Auto ist längst Realität. Dieses Modell jedoch verfügt über sein eigenes neuronales Netz, das während der Fahrt lernt.

Science-Fiction ist Realität geworden: Ein KI-gesteuerter Roboter arbeitet in Berkeley, Kalifornien, in einem Labor für Materialforschung - vollautomatisch, ohne menschliches Zutun.

Künstliche Intelligenz: ein Heilsbringer, oder stürzt sie die Menschheit ins Verderben?

Wie sehr können wir der KI trauen? Schon jetzt sind Anwendungen in der Lage, selbsttätig Fotos zu erstellen. Das Tor zur Verbreitung von Fake News steht weit offen.

Im Bereich der Röntgentechnik kann Künstliche Intelligenz Anomalien und Krebszellen präziser erkennen als das menschliche Auge.
Themen
Details
Ist künstliche Intelligenz ein Heilsbringer, oder stürzt sie die
Menschheit ins Verderben? Reporter Miles O‘Brien untersucht den Meilenstein der technischen Entwicklung und dessen Gefahren. O‘Brien hat 2014 seinen linken Arm verloren und schöpft dank einer KI-Prothese Hoffnung, sich wieder wie ein gesunder Mensch bewegen zu können. Ein medizinischer Fortschritt, der ohne diese Technologie nie denkbar gewesen wäre. Aber sie birgt auch große Risiken. Die KI kann inzwischen bei der Heilung von Krebs helfen und den Ausbruch von Waldbränden schneller erkennen als die erfahrensten Feuerwehrleute. Die Dokumentation beobachtet, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt an immer neuen Anwendungsfeldern für diese spektakulärste
Revolution seit Erfindung des Computers forschen. Aber längst werden auch ihre Schattenseiten gefürchtet: Ein Programm wie ChatGPT scheint denken, sprechen und schreiben zu können wie ein Mensch - wie viele Jobs wird die Software womöglich eines Tages ersetzen? Und KI-generierte Fake News wirken inzwischen so realistisch, dass sie Börsen abstürzen lassen und politische Krisen auslösen können. Die entscheidende Frage ist also: Sind wir wirklich in der Lage, diese
Technik zu kontrollieren - oder beherrscht sie eines Tages uns?
Hinweis
Top-Spielfilm am 28.08.
Spielfilm
Nach 42 Ehejahren stirbt Franks Frau und er muss seinen Lebensabend neu ordnen. Seine vier erwachsenen Kinder Amy, Robert, Rosie und David schlagen seine Einladung, ihn zu Hause besuchen zu kommen, allerdings aus. Der Rentner hatte das Treffen tagelang vorbereitet. Nun sucht Frank seine Kinder der Reihe nach auf, um alles ins rechte Lot zu bringen. „Everybody‘s Fine“ ist ein mit Witz und...
Everybody‘s Fine