Aus einem Gedicht von Moses Schulstein: "Wir sind die Schuhe, wir sind die letzten Zeugen. Wir sind Schuhe von Enkeln und Großvätern. Aus Prag, Paris und Amsterdam. Und weil wir nur aus Leder und Stoff gemacht sind, und nicht aus Fleisch und Blut, blieb uns das Höllenfeuer erspart."
Aus einem Gedicht von Moses Schulstein: "Wir sind die Schuhe, wir sind die letzten Zeugen. Wir sind Schuhe von Enkeln und Großvätern. Aus Prag, Paris und Amsterdam. Und weil wir nur aus Leder und Stoff gemacht sind, und nicht aus Fleisch und Blut, blieb uns das Höllenfeuer erspart."
Auschwitz, Mai 1944: Sie wissen noch nicht, dass dies ihr letzter Gang ist - auf dem Weg zur Gaskammer.
Auschwitz Birkenau - Gleise, die in den Tod führten.
Arbeitssklaven für die deutsche Rüstungsindustrie: Neben dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gab es in der Umgebung 50 Außenlager und große Industrieanlagen in Monowitz.
Ankunft in Auschwitz-Birkenau im Mai 1944: Juden, die in Güterwaggons aus Ungarn deportiert wurden.
Die jungen Frauen, die wenige Stunden zuvor in Auschwitz ankamen, dürfen vorläufig weiterleben - die SS hält sie für "einsatzfähig".
Die "Rampe" 1944 - hier entscheiden SS-Männer, wer sofort in den Tod gehen wird. 80 Prozent der Ankommenden werden diesen Tag nicht überleben.
Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Das Ende einer schrecklichen Reise - noch ahnen die Menschen nicht, was mit ihnen geschehen wird.
Die Habe der Menschen, deren Transport "abgefertigt" wurde, wird im Materiallager "Kanada" von Häftlingen sortiert. Im Hintergrund qualmt eine Grube, in der Leichen verbrannt werden.
Neu eingetroffene Männer, die zunächst weiterleben dürfen - ihnen stehen in Auschwitz schwere Arbeit, Hunger, Erniedrigungen und Misshandlungen bevor.
"Selektion" in Auschwitz - kleine Kinder und Frauen gelten als "nicht einsatzfähig" und werden abgesondert.
Diese Männer des Transports gelten als "einsatzfähig" - die zivile Kleidung ist ihnen bereits genommen worden, auch sie werden nun Arbeitssklaven für das Deutsche Reich.
Im "Wäldchen" in der Nähe der Gaskammern: Die Mordmaschinerie läuft - diese Menschen haben nur noch kurze Zeit zu leben.
Auschwitz 1944: SS-Bewacher und Häftlinge in gestreifter Kleidung sollen den neuen Transport "abfertigen", wie es zynisch heißt.
Auf der "Rampe" in Auschwitz: SS-Fotograf Bernhard Walter dokumentiert für seine Vorgesetzten, wie im Mai 1944 ungarische Juden in Auschwitz eintreffen.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | Fr 29.8. | 03:30 | Ein Tag in Auschwitz | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine