Mit gigantischen Teleskopen suchen Wissenschaftler den Kosmos ab, auf der Suche nach Hinweisen auf Leben.
Bildauswahl:

Mit gigantischen Teleskopen suchen Wissenschaftler den Kosmos ab, auf der Suche nach Hinweisen auf Leben.

Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, kurz nach der Entstehung der Erde, könnte der Protoplanet Theia mit ihr kollidiert sein. Dabei könnte nicht nur der Mond entstanden sein, vor allem hätte Theia der Erde sehr viel Wasser hinterlassen.

Der Krater des Vulkans El Chichón in Mexiko bietet Bedingungen, die denen ähneln, die zum Zeitpunkt der Entstehung von Leben auf der Erde herrschten.

Die Evolution hat diverse Lebensformen in den unterschiedlichsten Klimazonen hervorgebracht. Die Umwelt und ihre Bewohner beeinflussen sich ständig gegenseitig.
Themen
Details
Astronomen suchen seit Jahrzehnten in der Galaxie nach Planeten, die der Erde ähnlich sind. Bisher bietet kein anderes Sonnensystem die passenden
Bedingungen dafür. Ist die Erde einzigartig? Vieles spricht dafür - das Leben auf der Erde ist das
Ergebnis einer Verkettung glücklicher Zufälle. Die Wissenschaft hat felsige, flüssige, gasförmige, eisige und glühend heiße Planeten in anderen Sonnensystemen entdeckt. Aber keiner davon ähnelt unserer Erde. Die Ursprünge des Lebens auf der Erde sind nach wie vor ein Mysterium. Aber wir wissen, unser Sonnensystem bietet die Voraussetzungen für das fein austarierte Ökosystem der Erde. Nur so konnte sich hier Leben in all seinen komplexen und vielfältigen Formen entwickeln. Sind wir also die Gewinner einer Art kosmischer Lotterie?
Hinweis