Übersicht
«SRF bi de Lüt» schaut den Landfrauen wieder in die Kochtöpfe und begleitet sie durch ihren Alltag, zeigt sie auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. In der Finalsendung vom 8. November 2014 greifen sie dann nochmals zum Kochlöffel und überraschen mit ausgeklügelten und speziellen Gerichten. Gleichzeitig wird der Schleier gelüftet, wer zur Landfrauenköchin des Jahres gekürt wird.
Themen
Details
Ob auf dem Traktor, der Rundballenmaschine oder dem Mini Trax: Tanja Bisacca fühlt sich wohl mit grossen Maschinen. Und auch sonst steht sie «ihren Mann». Denn sie kümmert sich fast im Alleingang um die neun Pinzgauer Mutterkühe mit Nachwuchs und um die 700 Merlot-Rebstöcke rund um ihr Haus im Bleniotal. Daneben hat die temperamentvolle Bäuerin ein Siloballen-Lohnunternehmen aufgebaut und ist auch im Dorfleben von Dongio aktiv.Ihr zur Seite steht Ehemann Andrea, der hauptberuflich als Chauffeur der lokalen Buslinie Autolinee Bleniesi unterwegs ist. Ihn lernte sie kennen, als sie als 17-jähriges Au-pair-Mädchen ins Tal gekommen war - und seinetwegen blieb sie. Heute fühlt sich Tanja mit dem Tessin mehr verbunden als mit ihrer ehemaligen Heimat, der Deutschschweiz. Mit den Kindern Larissa, 9, und Sandro, 5, sprechen Tanja und Andrea einen bunten Mix aus Tessiner Dialekt und Deutsch.Kein Wunder, möchte Tanja den Landfrauen das Tessin kulinarisch näherbringen und mit typischen Gerichte punkten: Nach einem währschaften Tessiner Teller mit verschiedenen Fleischspezialitäten gibt es Kaninchen mit Polenta, karamellisiertem Rosenkohl und Kastanien. Zum Dessert serviert sie hausgemachtes Traubensorbet und eine Torta di Pane.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin