Hiroshima - Kriegsende oder Kriegsverbrechen?

2017
bis 23:20
Geschichte
  • Untertitel
  • 20250809222000
VPS 22:20

zeit.geschichte


Bildauswahl:


Bild 1

zeit.geschichte


Bild 2

Im Bild: Enigma Maschine.


Bild 3

Im Bild: Am 06. und am 09. August 1945 zündete die US-Armee im Zweiten Weltkrieg über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki je eine Atombombe.


Bild 4

Im Bild: Kapitulation Japans; Shigemitsu Mamoru.


Bild 5

Hiroshima - Kriegsende oder Kriegsverbrechen?


Bild 6

Im Bild: Auszug aus der Kriegserklärung einer japanischen Zeitung.


Bild 7

Im Bild: Opfer von Hiroshima.


Bild 8

Im Bild: Japan kapituliert.


Bild 9

Im Bild: Hiroshima Opfer.


Bild 10

Im Bild: Franklin D. Roosevelt.


Bild 11

Im Bild: General Douglas MacArthur.


Bild 12

Im Bild: Pilzwolke vom Boden aus gesehen.


Bild 13

Hiroshima - Kriegsende oder Kriegsverbrechen?


Bild 14

Im Bild: Leó Szilárd.


Bild 15

Im Bild: Landung,


Bild 16

Im Bild: Angriff auf Pearl Harbor.


Bild 17

Im Bild: Stadtruinen.


Bild 18

Im Bild: Abfahrt der Bombardiere.


Bild 19

Im Bild: Atompilz.


Bild 20

Im Bild: Emil Julius Klaus Fuchs.


Bild 21

Im Bild: Fünfte Solvay-Konferenz, 1927.


Bild 22

Im Bild: Albert Einstein.


Bild 23

Im Bild: Formeln.


Bild 24

Im Bild: Robert Oppenheimer.

Themen

    Details

    Die ORF III-Zeitgeschichte widmet dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki einen umfassenden Schwerpunkt. Mai 1945: in Europa ist der Krieg endgültig vorbei, doch der Pazifikkrieg zwischen den USA und Japan tobt mit unverminderter Härte weiter. Die USA befürchten, dass erst eine äußerst verlustreiche Invasion Japans den Krieg beenden kann. Doch die Entwicklung einer neuen Wunderwaffe mit unbeschreiblicher Zerstörungskraft eröffnet eine neue Option: die Atombombe. Und tatsächlich: nach dem Abwurf der Bomben auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 mit insgesamt weit mehr als 100.000, hauptsächlichen zivilen Opfern dauert es nicht einmal mehr ein Monat, ehe Japans Kaiser Hirohito am 2. September die vollständige Kapitulation verkündet. Doch war dies nicht ohnehin nur eine Frage der Zeit und demnach nicht unmittelbar Resultat der Atombombenabwürfe? Hätte Japan angesichts des Kriegseintrittes der Sowjetunion nicht auch ohne hunderttausende getötete Zivilisten in Hiroshima und Nagasaki bald kapituliert? Und weshalb wurde nach dem Abwurf der ersten Bombe, die die immense Zerstörungskraft der Atombombe zeigte, sogar noch eine weitere abgeworfen? Die Dokumentation folgt in packenden Bildern jenen todbringenden Tagen im Sommer 1945 - und versucht auch die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen der verheerenden Atombombenabwürfe zu beantworten.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Olivier Wieviorka, Cedric Condon

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X