Altruismus vs. Egoismus

wie wir die Welt verändern können (2014)
Folge 3

bis 20:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250812193000
VPS 19:30

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bildauswahl:


Bild 1

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 2

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Michael Tomasello (Anthropologe und Verhaltensforscher).


Bild 3

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Christian Felber (Autor, Globalisierungskritiker, Mitbegründer von Attac).


Bild 4

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck (Philosoph, Kreativitätsforscher, Ökonom und Wirtschaftsethiker).


Bild 5

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Harald Heinrichs (Professor für Nachhaltigkeit und Politik an der Leuphana Universität Lüneburg).


Bild 6

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Homo Oeconomicus.


Bild 7

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Claus Lamm (Professor für Biologische Psychologie an der Universität Wien).


Bild 8

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Manfred Milinski (Biologe).


Bild 9

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 10

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 11

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 12

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 13

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 14

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Manfred Milinski (Biologe).


Bild 15

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Michael Kosfeld (Professor für BWL, bes. Organisation und Management).


Bild 16

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 17

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Joachim Bauer (Molekularbiologe, Neurobiologe, Psychotherapeut und Psychiater).


Bild 18

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.


Bild 19

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Christoph Wulf (Erziehungswissenschaftler, Professor für Anthropologie und Erziehung an der FU Berlin).


Bild 20

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt. Im Bild: Prof. Dr. Michael Tomasello (Anthropologe und Verhaltensforscher).


Bild 21

Gutmenschen vs. Egoisten? Arm gegen Reich? Macht gegen Moral? Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Menschenbild: Der Mensch als soziales Wesen, das Werten wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit den Vorzug vor schierem Eigennutz gibt. Wir nehmen den Zuschauer mit auf sein ganz persönliches Abenteuer, an dessen Ende er sich selber fragt, wie viel Altruismus wohl in ihm steckt.

Übersicht

Macht Altruismus zufrieden und glücklich? Innerhalb der Strukturen, die unsere hoch technologisierte Welt bietet, entwickelt sich ein neues Verständnis von Gemeinschaft und Kooperation - vor allem in Industrieländern. Solidarität und sozialer Austausch rücken immer mehr in den Fokus. Der Egoismus ist nicht mehr das allein seligmachende Erfolgskonzept. Ganz im Gegenteil: junge Menschen versuchen immer stärker, einen anderen, gemeinschaftlicheren Weg zu finden.

Themen

    Details

    Macht Altruismus zufrieden und glücklich? Innerhalb der Strukturen, die unsere hoch technologisierte Welt bietet, entwickelt sich ein neues Verständnis von Gemeinschaft und Kooperation - vor allem in Industrieländern. Solidarität und sozialer Austausch rücken immer mehr in den Fokus. Der Egoismus ist nicht mehr das allein seligmachende Erfolgskonzept. Ganz im Gegenteil: junge Menschen versuchen immer stärker, einen anderen, gemeinschaftlicheren Weg zu finden. Mithilfe der so genannten „sharing economy“ erhält das Teilen einen ganz neuen wirtschaftlichen und auch sozialen Sinn - so zahlt sich Altruismus in doppelter Hinsicht aus. Denn wir brauchen die Kooperation der Gesellschaft, um eine nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung zu realisieren.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X