Renaturierung · Unwort mit politischer Sprengkraft?

2024
bis 16:30
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250812160000
VPS 16:00

In Finnland wurden seit Jahren zahlreiche Moore, die zur Torfgewinnung trockengelegt worden waren, wiederhergestellt.


Bildauswahl:


Bild 1

In Finnland wurden seit Jahren zahlreiche Moore, die zur Torfgewinnung trockengelegt worden waren, wiederhergestellt.


Bild 2

Die Organisation "Snowchange" hat seit Jahren zahlreiche Moore, die zur Torfgewinnung trockengelegt worden waren, wiederhergestellt.


Bild 3

Korrespondentin Isabella Purkart (links) mit der Biologin Tiina Oinonen von der Kooperative "Snowchange" im Valkeasuo-Moor in Finnland. Moore sind die größten Kohlenstoffspeicher der Erde und tragen so massiv zum Klimaschutz bei.


Bild 4

Korrespondent Josef Manola mit Bio-Orangenplantagen-Manager Jesus Martinez. Hier, in der Nähe von Sevilla, werden die Vorgaben aus dem Renaturierungsgesetz bereits umgesetzt.


Bild 5

Korrespondent Benedict Feichtner unterwegs mit Biologin Karin Didderen an der niederländischen Küste. Hier wird mit sogenannten Salzwiesen renaturiert: Sie schützen die Dämme vor Erosion und speichern Kohlenstoff.


Bild 6

Es war die österreichische Stimme, die dem EU-Renaturierungsgesetz zum Durchbruch verhalf. Der Alleingang der grünen Umweltministerin auf EU-Ebene sorgte im Land für eine veritable Koalitionskrise. Während Umwelt- und Klimaschutzorganisationen das Ja zur Natur begrüßen, befürchten Bauernvertreter erhebliche Nachteile. Im Bild: Korrespondentin Isabella Purkart in Finnland.

Themen

    Hinweis



    TVinfo
    X