MERYNS sprechzimmer

Krank durch Klicks: Fakemedizin im Netz (2025)

bis 17:45
Magazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250809170000
VPS 17:00

Zu Gast in "MERYNS sprechzimmer" sind Betroffene sowie prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Medizin, Forschung und Gesellschaft. Besprochen werden medizinische und gesundheitspolitische Aspekte der Zeit. Straßenumfragen geben dem Publikum weiters die Möglichkeit, Gesundheitsfragen direkt an die Expertinnen und Experten zu richten. Ziel ist es, umfassend Hintergrundwissen zur eigenen Meinungsbildung zu vermitteln. Im Bild: das Studio.


Bildauswahl:


Bild 1

Zu Gast in "MERYNS sprechzimmer" sind Betroffene sowie prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Medizin, Forschung und Gesellschaft. Besprochen werden medizinische und gesundheitspolitische Aspekte der Zeit. Straßenumfragen geben dem Publikum weiters die Möglichkeit, Gesundheitsfragen direkt an die Expertinnen und Experten zu richten. Ziel ist es, umfassend Hintergrundwissen zur eigenen Meinungsbildung zu vermitteln. Im Bild: das Studio.


Bild 2

Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen. Wie gelingt es, sich sicher im digitalen Medizin-Dschungel zu orientieren? Vor Betrug und falschem Wissen schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Es ist Zeit, aufzuklären! Siegfried Meryn diskutiert dazu zusammen mit Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems und Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwalt NÖ, in MERYNS sprechzimmer. Im Bild, von links: Michael Prunbauer, Susanne Rabady, Siegfried Meryn und Jana Meixner.


Bild 3

Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen. Wie gelingt es, sich sicher im digitalen Medizin-Dschungel zu orientieren? Vor Betrug und falschem Wissen schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Es ist Zeit, aufzuklären! Siegfried Meryn diskutiert dazu zusammen mit Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems und Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwalt NÖ, in MERYNS sprechzimmer. Im Bild: Susanne Rabady.


Bild 4

Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen. Wie gelingt es, sich sicher im digitalen Medizin-Dschungel zu orientieren? Vor Betrug und falschem Wissen schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Es ist Zeit, aufzuklären! Siegfried Meryn diskutiert dazu zusammen mit Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems und Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwalt NÖ, in MERYNS sprechzimmer. Im Bild: Jana Meixner.


Bild 5

Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen. Wie gelingt es, sich sicher im digitalen Medizin-Dschungel zu orientieren? Vor Betrug und falschem Wissen schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Es ist Zeit, aufzuklären! Siegfried Meryn diskutiert dazu zusammen mit Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems und Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwalt NÖ, in MERYNS sprechzimmer. Im Bild: Siegfried Meryn.

Übersicht

Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen.

Themen

    Details

    Das Internet scheint, was medizinisches Know-how und Angebote betrifft, grenzenlos - und genau darin liegt die Gefahr, sich zu verirren. Zwischen fundierten medizinischen Informationen lauern fragwürdige Heilversprechen, Fake-Werbung für Medikamente und betrügerische Fake-Online-Apotheken. Viele Menschen stoßen auf falsche Diagnosen, die gezielt Ängste schüren, um teure oder wirkungslose Mittel zu verkaufen. Auch bei Online-Apotheken, die ausschließlich Vorkasse verlangen, ist Vorsicht geboten: Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich und die Watchlist Internet warnen davor, dass zahlreiche Kundinnen und Kunden die bestellten Medikamente nicht erhielten, obwohl sie bereits bezahlt hatten. Diese Betrüger fordern Zahlungen auf ausländische Bankkonten, während sie angebliche Medikamente niemals versenden. Wie gelingt es, sich sicher im digitalen Medizin-Dschungel zu orientieren? Vor Betrug und falschem Wissen schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Es ist Zeit, aufzuklären! Siegfried Meryn diskutiert dazu zusammen mit Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin, Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems und Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwalt NÖ, in MERYNS sprechzimmer.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 09.08.

    Spielfilm

    BR 00:30: Der Pate II
    BR
    00:30

    00:30:BR Der Pate II

    (The Godfather II), USA 1974

    BR, 00:30-03:40 Uhr

    „Der Pate II“ (1974) unter der Regie von Francis Ford Coppola erzählt die Geschichte von Michael Corleone ( Al Pacino), der nach dem Tod seines Vaters Vito (Marlon Brando) die Kontrolle über die Mafia-Familie übernimmt. Parallel dazu wird Vitos Vorgeschichte gezeigt (verkörpert von Robert de Niro). Der Film gilt als Meisterwerk des Mafia-Dramas, ausgezeichnet mit sechs Oscars, unter...
    Der Pate II
    20:15

    TVinfo
    X