Schweiz, im Hagerbachstollen. Hier wird geforscht. Wie kann man unter den Bedingungen eines Stollens ertragreiche Ernten von Salat hinbekommen?
Schweiz, im Hagerbachstollen. Hier wird geforscht. Wie kann man unter den Bedingungen eines Stollens ertragreiche Ernten von Salat hinbekommen?
An der ligurischen Küste: Basilikum, frisch geerntet, aus dem Unterwassergewächshaus.
Das System ist perfekt: Eine Kuppel schützt das wachsende Basilikum. Das abtropfende Wasser im Innenraum der Kuppel ernährt die Pflanzen.
Sie haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Thomas und Judith Bollig wollen auf ihrem Hof erreichen, dass alles vom Tier gegessen wird.
Regelmäßig wird nach den zarten Pflänzchen gesehen. Der Basilikum gedeiht prächtig unterhalb der Wasseroberfläche.
Österreich: Bauer Josef Holzer ist Pionier. Hoch in den Alpen führt der Landwirt erfolgreich seinen Bauernhof nach den Regeln der Permakultur.
Im italienischen Ligurien: Basilikumfelder im Tal von Albenga. Hitze und zunehmend trockener Boden machen die Ernte immer schwieriger.
Logo
Im österreichischen Lungau: Bauer Josef Holzer hat sich der Permakultur verschrieben. Das heißt: Tiere, Pflanzen und die Natur unterstützen sich gegenseitig. Keiner wird ausgebeutet. Sein Erfolg gibt ihm Recht.
Logo: "Terra Xpress"
Unter der Wasseroberfläche wächst Basilikum. Taucher Luca Gamberini hatte eine Top-Idee. Wenn auf den Feldern das Wasser knapp wird, warum nicht einfach unter Wasser gehen?
Ligurien in Italien: Trockenheit macht die Ernte im Tal von Albenga immer schwerer.
Ligurien: Taucher Luca Gamberini unter einer der sechs Kuppeln, in denen er Basilikum zieht.
Moderatorin Lena Ganschow
Schweiz: Im Hagerbachstollen findet die Zukunft statt. Klaus Wachter (r.) checkt zusammen mit einem Lichtexperten, wie der Salat gedeiht. Bekommt er ausreichend Licht?