Der Weg des Wassers mündet im Meer. Auf Helgoland hat die Kraft des Wassers eine ganze Insel verschlungen. Gleichzeitig hat es einen einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Jasmina Neudecker entdeckt die Geschichte, die das Wasser dort geschrieben hat, und findet heraus, wie die Nordseeinsel beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Der Weg des Wassers mündet im Meer. Auf Helgoland hat die Kraft des Wassers eine ganze Insel verschlungen. Gleichzeitig hat es einen einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Jasmina Neudecker entdeckt die Geschichte, die das Wasser dort geschrieben hat, und findet heraus, wie die Nordseeinsel beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Ein unterirdischer See in der schwäbischen Alb verzaubert nicht nur, sondern hilft auch, ein Rätsel zu lösen, das in Deutschland legendär ist: Warum ist der Blautopf in Blaubeuren so - fast unnatürlich - blau?
Logo: "Terra X"
Der Weg des Wassers mündet im Meer. Auf Helgoland hat die Kraft des Wassers eine ganze Insel verschlungen. Gleichzeitig hat es einen einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Jasmina Neudecker entdeckt die Geschichte, die das Wasser dort geschrieben hat, und findet heraus, wie die Nordseeinsel beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Ein unterirdischer See in der schwäbischen Alb verzaubert nicht nur, sondern hilft auch, ein Rätsel zu lösen, das in Deutschland legendär ist: Warum ist der Blautopf in Blaubeuren so - fast unnatürlich - blau?
Wunderschön und nützlich zugleich. Jasmina Neudecker erkundet die 700 Meter lange Partnachklamm. Entstanden ist sie durch die Kraft des Wassers, das sich bis zu 80 Meter tief durch die Felsen gegraben hat. Bis in die 1960er Jahre wurde die Kraft des Wassers hier genutzt, um im Frühjahr Holz zu transportieren.
Der Weg des Wassers führt Jasmina Neudecker in den Spreewald. Die unzähligen Fließe sind Lebensraum für eine einzigartige Vielfallt an Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig ist diese natürliche Idylle in Gefahr. Droht der Spreewald zu vertrocknen?
Der Weg des Wassers mündet im Meer. Auf Helgoland hat die Kraft des Wassers eine ganze Insel verschlungen. Gleichzeitig hat es einen einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Jasmina Neudecker entdeckt die Geschichte, die das Wasser dort geschrieben hat, und findet heraus, wie die Nordseeinsel beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Hinab in die Unterwelt der schwäbischen Alb. In den unterirdischen Wasserläufen der Vetterhöhle folgt Jasmina Neudecker dem Weg des Wassers. Kein leichtes Unterfangen: Die Gänge sind eng, die Abstiege gefährlich und das Wasser unberechenbar.
Der Weg des Wassers mündet im Meer. Auf Helgoland hat die Kraft des Wassers eine ganze Insel verschlungen. Gleichzeitig hat es einen einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Jasmina Neudecker entdeckt die Geschichte, die das Wasser dort geschrieben hat, und findet heraus, wie die Nordseeinsel beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Hinab in die Unterwelt der schwäbischen Alb. In den unterirdischen Wasserläufen der Vetterhöhle folgt Jasmina Neudecker dem Weg des Wassers. Kein leichtes Unterfangen: Die Gänge sind eng, die Abstiege gefährlich und das Wasser unberechenbar.
Wunderschön und nützlich zugleich. Jasmina Neudecker erkundet die 700 Meter lange Partnachklamm. Entstanden ist sie durch die Kraft des Wassers, das sich bis zu 80 Meter tief durch die Felsen gegraben hat. Bis in die 1960er Jahre wurde die Kraft des Wassers hier genutzt, um im Frühjahr Holz zu transportieren.
Wunderschön und nützlich zugleich. Jasmina Neudecker erkundet die 700 Meter lange Partnachklamm. Entstanden ist sie durch die Kraft des Wassers, das sich bis zu 80 Meter tief durch die Felsen gegraben hat. Bis in die 1960er Jahre wurde die Kraft des Wassers hier genutzt, um im Frühjahr Holz zu transportieren.
Hinab in die Unterwelt der schwäbischen Alb. In den unterirdischen Wasserläufen der Vetterhöhle folgt Jasmina Neudecker dem Weg des Wassers. Kein leichtes Unterfangen: Die Gänge sind eng, die Abstiege gefährlich und das Wasser unberechenbar.
Wunderschön und nützlich zugleich. Jasmina Neudecker erkundet die 700 Meter lange Partnachklamm. Entstanden ist sie durch die Kraft des Wassers, das sich bis zu 80 Meter tief durch die Felsen gegraben hat. Bis in die 1960er Jahre wurde die Kraft des Wassers hier genutzt, um im Frühjahr Holz zu transportieren.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFneo | Di 12.8. | 05:30 | Faszination Deutschland Der Weg des Wassers | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | Sa 16.8. | 09:00 | Faszination Deutschland Der Weg des Wassers | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine