Amazonien

Expedition in den Regenwald (Deutschland, 2024)

bis 14:55
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250809141000
VPS 00:00

Logo: "Terra X"


Bildauswahl:


Bild 1

Logo: "Terra X"


Bild 2

Flötenspieler der Matipu mit Festbemalung


Bild 3

Gekämpft wird nach einem strengen Verhaltensideal.


Bild 4

Dr. Sarina Thiel und Prof. Eckhard Heymann auf einem Wassertaxi Richtung "Estación Biológica Quebrada Blanco"


Bild 5

Schnurrbart-Tamarin beim Frühstück


Bild 6

In der Trockenzeit fällt der Wasserpegel um mehrere Meter.


Bild 7

Feuer bedrohen das Naturschutzgebiet in der Trockenzeit.


Bild 8

Die Dorfmitte wird zur Arena.


Bild 9

Dyakalo Furato, Matipu, Medizinstudent


Bild 10

Bemalung für den Ringkampf Huka Huka


Bild 11

Regenwald-Wildnis in Peru


Bild 12

Die Matipu kommunizieren untereinander und mit höheren Wesen.


Bild 13

In Cantão treffen Regenwald und Feuchtsavanne aufeinander.


Bild 14

Lebensbejahendes Kräftemessen am Ende des Trauerrituals


Bild 15

Nektarfledermaus an Marcgravia-Blütenstand

Themen

    Details

    „Terra X - Amazonien“ dokumentiert eine faszinierende Reise ins Herz Amazoniens, bei der renommierte Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen. Der Film beleuchtet auch die drängenden Herausforderungen des größten zusammenhängenden Landschaftssystems unserer Erde. Eindrucksvolle Aufnahmen und persönliche Erzählungen vermitteln die Notwendigkeit, das unersetzliche Weltnaturerbe zu schützen. Der Ethnologe Prof. Roland Garve folgt der Einladung eines indigenen Volkes im oberen Xingu-Gebiet Brasiliens zu einem uralten Trauerritual. Ihr gemeinsamer Tanz, das kollektive Weinen und ihre traditionellen Ringkämpfe sind eindrucksvoll. In Brasiliens Norden untersucht Anja Rammig die Auswirkungen des Klimawandels auf das empfindliche Ökosystem Regenwald. Die Klimafolgenforscherin von der TU München ist Teil des internationalen Forschungsprojektes AmazonFACE. Im brasilianischen Bundesstaat Tocantins begleitet die Biologin Dr. Antje Müllner einheimische Naturschützer des Instituto Araguaia auf deren täglichen Patrouillen, um Wilderer und Brandstifter abzuschrecken. Warum kleine Primaten und Fledermäuse als fleißige Gärtner im Regenwald unentbehrlich sind, untersucht Tropenökologe Prof. Eckhard Heymann im peruanischen Forschungsgebiet Estación Biológica Quebrada Blanco.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    von:Iris Gesang


    TVinfo
    X