Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas

Deutschland, 2019
bis 02:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250816011500
VPS 00:00

Massive Gebäude auf einer winzigen Insel, die der einstigen Wikingersiedlung Gadar vorgelagert war. Welchen Zweck hatten diese Bauwerke? Diente das Eiland als Gefängnisinsel? Hatten Händler Angst vor Dieben und errichteten deshalb ihre Lagerhallen so weit entfernt von der Siedlung? Oder wollten sie Distanz zwischen den Siedlern und der bissigen "Ware" schaffen. Überbleibsel von Eisbären legen nahe, dass die mächtigen Tiere hier für den Transport nach Europa verladen worden sein könnten.


Bildauswahl:


Bild 1

Massive Gebäude auf einer winzigen Insel, die der einstigen Wikingersiedlung Gadar vorgelagert war. Welchen Zweck hatten diese Bauwerke? Diente das Eiland als Gefängnisinsel? Hatten Händler Angst vor Dieben und errichteten deshalb ihre Lagerhallen so weit entfernt von der Siedlung? Oder wollten sie Distanz zwischen den Siedlern und der bissigen "Ware" schaffen. Überbleibsel von Eisbären legen nahe, dass die mächtigen Tiere hier für den Transport nach Europa verladen worden sein könnten.


Bild 2

In ihren Mythen verehrten die nordamerikanischen Mandan einen "weißen Mann" als Urvater. War damit der walisische Prinz Madoc gemeint?


Bild 3

Hoch über dem Ohio River befinden sich Ruinenreste, die die Wissenschaft vor ein unlösbares Rätsel stellen. Bei den indigenen Völkern der Region waren Steingebäude völlig unbekannt. Waren hier also bislang unbekannte Kulturen am Werk oder hatte ein walisischer Prinz den Burgenbau mit nach Amerika gebracht?


Bild 4

Brachen vor Kolumbus bereits afrikanische Seeleute in die Neue Welt auf? Arabischen Quellen zufolge soll der einstige Herrscher des Großreichs Mali, Abubakari II., eine Flotte von 2000 Schiffen ausgesandt haben, um das Land jenseits des Ozeans zu erobern.


Bild 5

Kolumbus ist nicht unvorbereitet in See gestochen, als er 1492 losfuhr, um den Seeweg nach Indien zu finden. Seine früheren Reisen hatten ihn nach Thule (Island), England und sogar an der Westküste Afrikas entlang bis in die Gegend des heutigen Ghana geführt. Mit großer Wahrscheinlichkeit hatte er unterwegs von den Anstrengungen seiner Vorgänger erfahren.


Bild 6

Madoc soll im Gebiet der Flüsse Tennessee und Ohio auf ein indigenes Volk getroffen sein, das sich den Walisern anschloss. Die angeblich nach Madoc benannten Mandan wurden später von europäischen Forschern als Menschen mit ungewöhnlich heller Haut, blauen Augen und teilweise sogar blonden Haaren beschrieben.


Bild 7

Madoc soll im Gebiet der Flüsse Tennessee und Ohio auf ein indigenes Volk getroffen sein, das sich den Walisern anschloss. Die angeblich nach Madoc benannten Mandan wurden später von europäischen Forschern als Menschen mit ungewöhnlich heller Haut, blauen Augen und teilweise sogar blonden Haaren beschrieben.


Bild 8

Arabischen Quellen zufolge soll der einstige Herrscher des Großreichs Mali, Abubakari II., eine Flotte von 2000 Schiffen ausgesandt haben. Historiker vermuten, dass die Seefahrer den Auftrag hatten, das unbekannte Land im Westen zu erobern.


Bild 9

Von Brattahlid auf Grönland brachen die Wikinger in die Neue Welt auf.


Bild 10

Kolumbus ist nicht unvorbereitet in See gestochen, als er 1492 losfuhr, um den Seeweg nach Indien zu finden. Seine früheren Reisen hatten ihn nach Thule (Island), England und sogar an der Westküste Afrikas entlang bis in die Gegend des heutigen Ghana geführt. Mit großer Wahrscheinlichkeit hatte er unterwegs von den Anstrengungen seiner Vorgänger erfahren.


Bild 11

Die Fahrt von Grönland nach Neufundland war selbst für die sturmerprobten Wikinger eine Herausforderung. Vor allem Eisberge stellten eine permanente Bedrohung dar.


Bild 12

Madoc soll im Gebiet der Flüsse Tennessee und Ohio auf ein indigenes Volk getroffen sein, das sich den Walisern anschloss. Die angeblich nach Madoc benannten Mandan wurden später von europäischen Forschern als Menschen mit ungewöhnlich heller Haut, blauen Augen und teilweise sogar blonden Haaren beschrieben.


Bild 13

Die Fahrt von Grönland nach Neufundland war selbst für die sturmerprobten Wikinger eine Herausforderung. Vor allem Eisberge stellten eine permanente Bedrohung dar.


Bild 14

Arabischen Quellen zufolge soll der einstige Herrscher des Großreichs Mali, Abubakari II., eine Flotte von 2000 Schiffen ausgesandt haben. Historiker vermuten, dass die Seefahrer den Auftrag hatten, das unbekannte Land im Westen zu erobern.


Bild 15

Den Wikingern auf der Spur: Die Archäologin Natascha Mehler.

Themen

    Details

    Die Wikinger entdeckten die Neue Welt lange vor Kolumbus. Aber auch ein walisischer Prinz und ein afrikanischer König könnten Amerika noch vor dem berühmten Entdecker erreicht haben. Spekulationen gibt es viele. „Terra X“ folgt den Spuren von drei außergewöhnlichen Expeditionen, die vor allem eines verbindet: Kolumbus könnte von den Amerikafahrten seiner Vorgänger gewusst und von ihrem Wissen profitiert haben. Bevor Christoph Kolumbus 1492 zu seiner historischen Reise in die Neue Welt aufbrach, hatte der geniale Navigator bereits einen Großteil der damals bekannten Seewege befahren. Im Februar 1477 reiste er in den hohen Norden nach Thule, das die Forschung heute als Island identifiziert. Hier lernte er die Sagas der Wikinger kennen und erfuhr von den Heldentaten Leif Erikssons. 500 Jahre vor Kolumbus hatte Leif bereits amerikanischen Boden betreten und eine Kolonie gegründet, die 50 Jahre Bestand hatte. In Bristol war Kolumbus schon ein Jahr zuvor gewesen. Hier wird er unvermeidlich von einem walisischen Prinzen namens Madoc erfahren haben, der 1170, also 300 Jahre vor Kolumbus, den Atlantik überquert und im Gebiet des Ohio River eine Burg errichtet haben soll. Kolumbus‘ letzte Reise, bevor er seine Pläne für den Westkurs nach Indien vorlegte, führte ihn entlang der westafrikanischen Küste bis zur Goldküste, dem heutigen Ghana. Dort hörte er höchstwahrscheinlich von der Expedition des unermesslich reichen Königs Abubakari II., der arabischen Chroniken zufolge 1310, also knapp 200 Jahre vor Kolumbus, mit 2000 Schiffen nach Amerika gesegelt sein soll. Dass Kolumbus möglicherweise die Entdeckerberichte anderer benutzte, wirft ein neues Licht auf die Entdeckungsgeschichte Amerikas, aber auch auf den Seefahrer selbst. Er fuhr keineswegs naiv ins Ungewisse. Im Unterschied zu seinen Vorgängern läutete er jedoch mit seiner Reise und der folgenden Erkundung, Eroberung und Ausbeutung einen Wendepunkt der Menschheitsgeschichte ein.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 16.08.

    Spielfilm

    ZDFneo 20:15: Das Netz
    ZDFneo
    20:15

    20:15:ZDFneo Das Netz

    USA 1995

    ZDFneo, 20:15-22:00 Uhr

    Die Computerspezialistin Angela Bennett bekommt eine geheimnisvolle Diskette zugespielt. Fortan ist ihr Leben ein einziger Spießrutenlauf, denn man versucht, ihr die Diskette abzujagen. Ein Profikiller wird auf sie angesetzt, und als sie ihm entkommt, löscht er ihre elektronische Identität, und sie wird zu einer polizeilich gesuchten Prostituierten. Von nun an wird sie von Killer und Polizei...
    Das Netz
    01:45
    Fuoco SacroFuoco Sacro
    Suche nach dem heiligen Feuer des Gesangs
    23:30

    TVinfo
    X