Vor 300 Millionen Jahren herrschte im heutigen Deutschland ein tropisches Klima, in dem Dinosaurier lebten.
Bildauswahl:

Vor 300 Millionen Jahren herrschte im heutigen Deutschland ein tropisches Klima, in dem Dinosaurier lebten.

Vor 65 Millionen Jahren erlebt die Erde einen Einschlag, der die Ära der Dinosaurier beendet.

Die Geschichte der Erde lässt sich auf wenigen Zentimetern Stein ablesen. Die Schichten decken die Geheimnisse der Evolution auf.

Tiere und Pflanzen passen sich an die Veränderungen der Erde an. Doch ein Ereignis wird die Lebensbedingungen schlagartig umwandeln.
Themen
Details
Millionen Jahre Entwicklung: Wie hat sich die Gestalt des europäischen Kontinents im Laufe der Erdgeschichte verändert? Wann fand Deutschland darin seinen heutigen geographischen Platz? Durch viele Klimazonen ist Europa in Jahrmillionen gegangen. Entsprechend haben sich die Tiere verändert. Sind heute Füchse und Wildschweine Teil der Fauna, hatten vor langer Zeit Dinosaurier ihren natürlichen Lebensraum in Europa. Bis die große Katastrophe kam. Von der Karbonzeit bis heute hat sich Europa durch verschiedene Klimazonen entwickelt. Deutschland liegt zur Zeit der Dinosaurier Tausende Kilometer weiter südlich - am Äquator. Doch eine Katastrophe verändert das Klima extrem. Tropische Farnwälder entstehen, in denen riesige, bis zu zwei Meter lange Tausendfüßler leben. Eine spannende Dokumentation über die Geschichte der Entstehung des europäischen Kontinents.
Hinweis
Top-Spielfilm am 11.08.
Spielfilm
Sebastião Salgado (1944-2025) fotografiert meist Umweltzerstörung, Krieg und Elend. Dennoch sind seine Bilder an Schönheit kaum zu überbieten. Wim Wenders geht diesem Zauber kongenial nach.
Im Lauf von mehr als 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren einer sich im Wandel befindlichen Welt festgehalten und war Zeuge von zahlreichen...
Das Salz der Erde