Schulgeschichten

Deutschland, 2022
bis 21:40
Beruf und Bildung
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250821205500
VPS 00:00

Die französische Chanson-Sängerin Barbara Pravi ist mehrfach von der Schule geflogen und hat sich immer mit den Lehrerinnen und Lehrern angelegt. Dieser Widerstand hat sie auch stark gemacht.


Bildauswahl:


Bild 1

Die französische Chanson-Sängerin Barbara Pravi ist mehrfach von der Schule geflogen und hat sich immer mit den Lehrerinnen und Lehrern angelegt. Dieser Widerstand hat sie auch stark gemacht.


Bild 2

Einfach war es nicht als einzige dunkelhäutige Schülerin. Doch die ehemalige Nationaltorhüterin Steffi Jones wusste sich zu wehren und konnte auf die Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer zählen.


Bild 3

Die ehemalige Bischöfin Margot Käßmann kam inmitten der 68er-Proteste in die Schule. Von dem neuen Freigeist profitierte sie, aber auch von der immer noch gelebten Disziplin.


Bild 4

Unterricht an der französischen Eliteschule Louis-le-Grand in Paris: Die Schullaufbahn von Claudie Haigneré war streng und elitär.


Bild 5

Die Schauspielerin Susanne Bormann und ihr ehemaliger Lehrer. Von ihm hat sie das freie Denken gelernt: Er hatte sich immer gegen die strengen Auflagen des ehemaligen DDR-Systems gewehrt.


Bild 6

Fünfmal musste Barbara Pravi die Schule wechseln, weil sie "nicht ins System gepasst" habe. Dennoch hat die Singer-Songwriterin die Liebe zur französischen Sprache in der Schule entdeckt.


Bild 7

Der ehemalige französische Kultur- und Bildungsminister Jack Lang hat immer von einer freieren Schullaufbahn geträumt. Bis heute wünscht er sich mehr Kreativität.


Bild 8

Immer auf den letzten Drücker gelernt und heimlich auf der Toilette geraucht: Trotz rebellischer Zeiten fühlt sich Jella Haase in der Sophie-Scholl-Schule Berlin immer geschätzt.

Übersicht

Die Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Schule kann heiter und aufregend sein, genauso aber auch tragisch und langweilig. In der zweiteiligen Dokumentation „Schulgeschichten“ erinnern sich Prominente aus Deutschland und Frankreich an diese Jahre ganz unterschiedlich. Diese Jahrzehnte waren in beiden Ländern von Umbrüchen geprägt. Die Schulsysteme formierten sich neu. Davon berichten Jack Lang, Margot Käßmann, Steffi Jones, Barbara Pravi, Susanne Bormann und Jella Haase.

Themen

    Details

    Schule prägt uns fürs Leben, im Guten wie im Schlechten. In der zweiteiligen Dokumentation „Schulgeschichten“ erinnern sich prominente Kulturschaffende und Politiker aus Deutschland und Frankreich an diese Jahre ganz unterschiedlich: Für manche war die Zeit inspirierend, für andere eher langweilig und einschränkend. Sie denken an Notendruck, die heimlich gerauchte Zigarette, die Lieblingslehrerin und den Schüleraustausch ins Nachbarland zurück. Die ehemalige Bischöfin Margot Käßmann resümiert, wie Offenheit und Leistungsbereitschaft ihren Erfolg gefördert haben. Der frühere französische Kultur- und Bildungsminister Jack Lang dagegen träumt von einer „Schule des Glücks“ mit Musik und Theater. Er möchte, dass alle Sinne und Begabungen der Lernenden gefördert werden. Die Sängerin Barbara Pravi ist mit schlechten Noten und Schulverweisen groß geworden. Sie musste fünfmal die Schule wechseln, weil sie nicht „ins System gepasst“ habe. Die Schauspielerin Jella Haase dagegen, bekannt aus dem Filmklassiker „Fack ju Göhte“, hat in Berlin eine Schule erlebt, die sie durch alle wilden Lebensphasen „getragen“ hat. Es sind Geschichten von Anpassungsdruck, Verweigerung, Befreiung und überraschenden Parallelen. Wie beglückend Schule sein kann, die zu kritischen Fragen ermuntert, hat die Schauspielerin Susanne Bormann etwa erst Jahre nach dem Mauerfall erlebt. Von all diesen Erinnerungen erzählt lebendig und unterhaltsam die zweiteilige Dokumentation „Schulgeschichten“.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Petra Dorrmann

    1 weiterer Sendetermin

    Sender Datum Uhrzeit  
    Do 21.8. 20:15 Schulgeschichten Sendung zum Merkzettel hinzufügen


    TVinfo
    X