Krieg vor Gericht - Srebrenica und die Jugoslawienprozesse

2021
bis 03:13
Dokumentation
  • Untertitel
  • 20250713020400
VPS 02:42

Im Bild: Der ehemalige bosnisch-serbische Armeegeneral Ratko Mladic bei seiner Verurteilung vor dem Tribunal in Den Haag am 22. November 2017.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Der ehemalige bosnisch-serbische Armeegeneral Ratko Mladic bei seiner Verurteilung vor dem Tribunal in Den Haag am 22. November 2017.


Bild 2

Im Bild: Mirsada Malagic an der Gedenkstätte von Srebrenica. Sie verlor ihren Mann und ihre beiden Söhne beim Völkermord von Srebrenica.


Bild 3

Im Bild: Serge Brammertz - Der ehemalige Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.


Bild 4

Im Bild: Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.


Bild 5

Im Bild: Der britische Anwalt Geoffrey Nice war leitender Ankläger im Milosevic-Prozess.


Bild 6

zeit.geschichte


Bild 7

Im Bild: Mirsada Malagic an der Gedenkstätte Srebrenica. Sie ist eine der Hauptzeuginnen des Völkermords von Srebrenica im Juli 1995.


Bild 8

Im Bild: Ehemaliger UN-Kontrollpunkt - Heute ist er Teil der Srebrenica-Gedenkstätte, wo der Opfer des Völkermords von Srebrenica gedacht wird.


Bild 9

Im Bild: Esad Land?o - Am 16. November 1998 wurde Esad Land?o des Verstoßes gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges und eines schweren Verstoßes gegen die Genfer Konventionen für schuldig befunden.


Bild 10

Im Bild: Biljana Plav?ic - Die bosnisch-serbische Nationalistin ist die einzige Frau, die vom Internationalen Strafgerichtshof für ihre Taten verurteilt wurde.


Bild 11

Im Bild: Die Archive des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.


Bild 12

Im Bild: Saranda Bogujevci überlebte das Massaker an ihrer Familie während der serbischen Militäraktion im Kosovo. Sie sagte als Zeugin vor dem Internationalen Strafgerichtshof aus. Heute ist sie Abgeordnete der Republik Kosovo.


Bild 13

Im Bild: Der ehemalige bosnisch-serbische Politiker Radovan Karad?ic vor Gericht in Den Haag am 24. März 2016.


Bild 14

Im Bild: Der französische Ermittler Jean-René Ruez und sein Team entdeckten die Massengräber, in denen fast 8.000 muslimische Männer aus Srebrenica begraben waren.

Themen

    Details

    Die Dokumentation „Krieg vor Gericht“ blickt auf ein ganz besonderes Experiment in der Geschichte der Justiz: den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Der Film beleuchtet die Widerstände, die den Internationalen Strafgerichtshof bei seiner Suche nach Gerechtigkeit behindert haben und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Prozesse auf die beteiligten Menschen. Dabei erzählt er auch wesentlich die Geschichte des Krieges mit. Zu Wort kommen Opfer, Täter und Ankläger, unter ihnen Überlebende der Massenexekutionen von Srebrenica wie die bosnische Muslimin Mirsada Malagic, die ihren Mann und ihre Kinder verloren hat. Sie sagt als Zeugin in Den Haag aus. Die einzige Frau, die vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien verurteilt wurde, ist die bosnisch-serbische Nationalistin Biljana Plavšic. Sie war während des Krieges Vizepräsidentin der Republika Srpska unter Präsident Radovan Karadžic und auch sie spricht im Film. Die Festnahmen der beiden meistgesuchten Angeklagten Radovan Karadžic und General Ratko Mladic, die unter anderem des Völkermords von Srebrenica beschuldigt wurden, gaben den Opfern zumindest ein Gefühl von Abschluss und Gerechtigkeit. Auch wenn die Urteile keine Versöhnung bewirken, bringen sie die Wahrheit über den ersten Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ans Licht und zeigen, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen. Eine Lektion, die in einer Zeit, in der die internationale Justiz von den mächtigen Nationen der Welt boykottiert wird, umso wichtiger ist.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Lucio Mollica

    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 13.07.

    Spielfilm

    3sat 20:15: Edgar Wallace: Der grüne Bogenschütze
    3sat
    20:15
    Inspektor Featherstone von Scotland Yard untersucht die unheimlichen Vorgänge auf dem Schloss des Millionärs Bellamy, wo ein grüner Bogenschütze sein tödliches Unwesen treibt. Auch Bellamys junge Nichte Valerie sieht sich auf dem Schloss um und gerät dabei in tödliche Gefahr. - Düstere Gemäuer, knöcheltiefer Nebel, unheimlich maskierte Mörder und ein dunkles Familiengeheimnis - das ist...
    Edgar Wallace: Der grüne Bogenschütze
    20:15
    23:20

    TVinfo
    X